Inhalt
Alle Defekte sachgerecht repariert
Die gute Nachricht: Die Reparatur wurde von allen Firmen meist
schnell erledigt und dauerte im Schnitt zwischen einer halben und einer
dreiviertel Stunde. Alle Reparaturen wurden fachgerecht durchgeführt, auch fand
jedesmal ein Probelauf statt. Hier gab es keine Beanstandungen. Aufgefallen sind
uns andere Dinge: Wir stoppten die tatsächliche Anwesenheitszeit und verglichen
sie mit dem, was auf der Rechnung stand: Einige Male wurde zu Lasten des Kunden
aufgerundet.
Wir prüften auch (siehe Tabelle) die Wartezeit in Arbeitstagen.
Diese Wartezeit reichte von drei bis zu stolzen sieben Arbeitstagen, wobei in
vier Fällen noch ein Wochenende dazukam (wie beim Gorenje-Kundendienst, bei
Kelco, Quelle und Seiser)! Das kann die Geduld schon sehr strapazieren. Und wir
prüften natürlich auch den Wartezeitraum (Fachausdruck „Zeitfenster“: „Wir
kommen zwischen 7 und 12 Uhr“). Schließlich macht es für einen arbeitenden
Menschen einen großen Unterschied, ob man nur ein, zwei Stunden später in die
Arbeit geht, oder ob man sich Urlaub nehmen muß und einen halben oder gar einen
ganzen Arbeitstag zu Hause sitzt und – vergeblich – wartet. Hier zeigten sich
einige Mängel.
Der Servicetechniker von Kelco kam zwar wie vereinbart, hatte
aber die Dichtung nicht mit und mußte damit am nächsten Tag noch einmal
antreten. Dabei entkalkte er auch die Waschmaschine. Das war zwar völlig
unnötig, denn die Maschine war nahezu neu und nicht verkalkt; dafür erhöhte das
Entkalken die Rechnung.