Inhalt
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Ein Krustenspitz zum Aufbacken aus Deutschland mit österreichischer Fahne auf der Verpackung. |
Das steht drauf
Krustenspitz
Gekauft bei: Zielpunkt
Das ist drin
Aus Leseranfragen wissen wir: Die Herkunft von Lebensmitteln wird für Konsumenten immer wichtiger. Viele greifen aus ökologischen Gründen lieber zu heimischen als zu importierten Lebensmitteln. So auch die Kundin, die Weckerln zum Aufbacken kaufen wollte: „Inspiriert vom Original“, „Rezept aus Österreich“, las sie auf der Fricopan Krustenspitzpackung, auf der obendrein ein österreichisches Fähnchen abgebildet war. Auf den ersten Blick schien für die Kundin alles klar zu sein: Weckerln aus Österreich.
Nur das Rezept aus Österreich
Sie legte sie in den Einkaufswagen. Doch als sie die Verpackung später genauer inspizierte, fand sie den Hinweis: „Hergestellt in Deutschland“. Warum wird auf der Verpackungsvorderseite suggeriert, das Produkt stammt aus Österreich, wenn es in Deutschland erzeugt wird? Warum steht „hergestellt in Deutschland“ nicht ebenso prominent auf der Packung wie „Rezept aus Österreich“? Um Missverständnisse hintan zu halten, sollte der Hersteller zumindest die österreichische Fahne von der Verpackung entfernen, meinte die Konsumentin empört.
Produktherkunft
Wir schließen uns ihrer Meinung an. Dass Konsumenten die Produktherkunft wichtig ist, wissen auch Hersteller. Immer mehr Produkte weisen einen Österreich-Bezug auf. Auch der Hinweis „Rezept aus Österreich“ heißt noch lange nicht, dass das Produkt aus Österreich kommt.