Inhalt
Gravierende Unterschiede
Vor allem bei Lebensmitteln und Kleidung liegen die Preisniveaus in Europa weit auseinander.
(Mittelwert = 100; ausgewählte Länder aus insgesamt 37 europäischen Ländern)
Land | Lebensmittel und alkoholfreie Getränke | Kleidung | Unterhaltungselektronik |
Norwegen | 165 | 138 | 117 |
Schweiz | 149 | 126 | 103 |
Dänemark | 136 | 125 | 100 |
Irland | 120 | 95 | 94 |
Schweden | 116 | 126 | 115 |
Luxemburg | 116 | 105 | 96 |
Belgien | 115 | 115 | 103 |
Österreich | 115 | 103 | 102 |
Finnland | 100 | 122 | 106 |
Island | 100 | 135 | 153 |
Deutschland | 110 | 104 | 96 |
Frankreich | 109 | 107 | 103 |
Italien | 106 | 101 | 106 |
Großbritannien | 102 | 89 | 98 |
Niederlande | 96 | 102 | 98 |
Ungarn | 81 | 85 | 99 |
Litauen | 72 | 98 | 97 |
Polen | 70 | 96 | 91 |
Rumänien | 67 | 94 | 96 |
Bulgarien | 66 | 75 | 89 |
Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat) 2010
Kommentare
Ein Leser hat uns ein weiteres Beispiel genannt: Nicht nur im Lebensmittelhandel gibt es beträchtliche Preisunterschiede zwischen Österreich und Deutschland - scheinbar auch im Baustoffhandel. Weil ich gerade meinen Garten umgestalte, bin ich auf folgendes Beispiel gestoßenn: Rasengittersteine aus Beton (30x60x8cm = 4,17 Stück pro m²) Hornbach (Österreich):2,99 pro Stück Hornbach (Deutschland):1,49 pro Stück Bei einer Fläche von 100m² kosten die selben Steine in Österreich: 1246,83 Euro Deutschland: 621,33 Euro Zwar gibt es in Österreich und Deutschland verschiedene Hersteller für diese Betonsteine - Qualität und Format sind aber standardisiert. Ein Preisunterschied von 50% ist daher für das gleiche Produkt unter keinen Umständen zu rechtfertigen. Gerade bei diesen kleinteiligen Produkten - die in Stück und nicht in Quadratmeter verrechent werden, kann der Handel schnell den Preis erhöhen. Was am ersten Blick nicht Viel ist - summiert sich bei ensprechender Menge aber schnell. Ich kann mir vorstellen das diese Praxis für mehrere Produkte im Baustoffhandel zutrifft und Hornbach sicher nicht die einzige Kette ist die in Österreich die Preise erhöht. Redaktion KONSUMENT