Zum Inhalt

Umwelt - Mehrweg-Initiativen

Wegwerfflaschen sind in den Supermärkten leider auf dem Vormarsch. Hier wollen die Umweltberatung und Greenpeace mit Aktionen gegensteuern.

Konsumentinnen und Konsumenten sollen den Handelsketten signalisieren, dass sie Mehrwegflaschen wünschen. Bei der Umweltberatung kann man einen Folder bestellen. Dann setzt man im Kupon seinen Namen ein und kann ihn im Supermarkt abgeben. Weitere Informationen gibt es unter www.umweltberatung.at/mehrweg. Bei Greenpeace (http://marktcheck.greenpeace.at) läuft eine Online-Aktion, wo man ebenfalls die Supermärkte auffordern kann, mehr Mehrwegflaschen ins Sortiment aufzunehmen.

Billa-Kundenservice Rückmeldung 

Doch wer an dieser Aktion teilnimmt, erhält vom Billa-Kundenservice eine Rückmeldung, in der behauptet wird, dass Mehrwegflaschen wegen der Leerguttransporte keineswegs umweltfreundlicher seien als Einwegverpackungen. Zudem wird auf eine PET-Recycling-Anlage verwiesen, in der „aus den gesammelten PET-Flaschen neue gemacht werden“. Dies wiederum kritisiert die Umweltschutzabteilung der Stadt Wien heftig: Ökobilanzen belegen die Umweltfreundlichkeit von Mehrwegflaschen. Und in der Recyclinganlage werden nur 30 Prozent Recyclingmaterial eingesetzt, für den Rest werden fossile Rohstoffe verbraucht.

Forderung nach hochwertigen Mehrwegangeboten

Im Sinne des Ressourcen- und Klimaschutzes und der Abfallvermeidung sollte es mehr qualitativ hochwertige Mehrwegangebote geben, fordert die Wiener Umweltschutzabteilung. Studien dazu findet man unter www.wien.gv.at/umweltschutz/abfall/mehrweg.html.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang