Inhalt
Verpackungsärger: Zusammenfassung
- Nur Luft. Die Röntgenfotos zeigen deutlich den Luftanteil in der Verpackung. Wir haben ihn zusätzlich mittels Volumensberechnung ermittelt. Viele Produkte haben einen Luftanteil von über 30 Prozent, einige bestehen zu mehr als der Hälfte aus Luft.
- Unbedingt vergleichen. Auch wenn es mühsam ist: Am Vergleichen der jeweiligen Grundpreise führt kein Weg vorbei. Achten Sie unbedingt auch auf die angegebene Nettofüllmenge.
- Rütteln und schütteln. Wenn ein Produkt auffällig viel Spielraum in einer Schachtel hat, wird meist viel Luft verkauft. Der Schütteltest funktioniert auch bei Dosen und Gläsern, die nicht randvoll gefüllt sind.
- Knautschtest. Falls ein Beutel nicht mit Luft aufgepumpt ist, lässt sich auch ertasten, wie viel oder wenig Sie für Ihr Geld bekommen.
- Abwiegen. Lassen Sie sich von Riesenkartons nicht blenden. Achten Sie auf das tatsächliche Gewicht. In einer Riesenschachtel, die sich federleicht anfühlt, kann nicht viel drin sein.
- Gegenlicht-Test. Halten Sie auch vermeintlich undurchsichtige Verpackungen gegen das Licht. Manchmal schimmert der Inhalt doch durch.
- Zurückstellen. Lassen Sie übergroße Verpackungen im Regal. Sie verursachen hauptsächlich unnötigen Abfall.
- Gezielt auswählen. Greifen Sie zu Produkten, deren Verpackungsgröße dem tatsächlichen Inhalt entspricht.
Kommentare