Suchfilter
Suchergebnis
Onlineshopping: Kreditkartenzahlungen Neue Vorschriften
Bis Mitte März treten schrittweise neue Sicherheitsvorkehrungen fürs Bezahlen im Internet in Kraft. Endlich.
Retouren beim Onlineshopping Grüße aus Moskau
Wissenschaftler haben den CO2-Fußabdruck von Onlineshopping-Retouren berechnet. Und ziehen dabei einen Vergleich, der bis in die russische Hauptstadt reicht.
![]() Bücher Computer + Telekom - 28.06.2018 100 Computer-Tipps: Teil 1Erleichtern Sie Ihren Computer-Alltag | ![]() Bücher Computer + Telekom - 27.10.2017 100 Computer-Tipps - Teil 2 |
Mediashop GmbH: Bestellung Zustellungs- und Rechnungs-Wirrwarr
Bestellung falsch geliefert, Ware zurückgeschickt, Geld trotzdem gefordert. Wir konnten helfen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Karina Meister (Bild unten).
Online-Shopping: Käuferschutz Zusätzliche Absicherung
Wer im Internet bestellt, ist rechtlich gut abgesichert. Käuferschutzprogramme sollen noch mehr Vertrauen aufbauen.
Sinnvolle Geschenke, nachhaltig Shoppen im Netz Ein Kommentar von Redakteur Markus Stingl
Der Handel wünscht sich in der Vorweihnachtszeit lange Wunschlisten der Kunden. Wer Technikprodukte schenkt, liest unsere Testergebnisse von Smartphones, Tablets, Kopfhörern und Soundbaars. Christkindln, die online bestellen, informieren sich über nachhaltiges Einkaufen im Netz.
Online-Shopping: "do it fair" Portal für nachhaltige Produkte
Petra Etzelstorfer ist eine Hälfte des Gründerduos von Doitfair. Gemeinsam mit Judith List hat sie Anfang 2020 die Online-Plattform für nachhaltige und faire Produkte ins Leben gerufen.
Amazon: Preisvergleich Schnäppchen am Black Friday?
Der Online-Händler wirbt jedes Jahr zum Black Friday mit günstigen Angeboten. Aber sind Produkte an diesem Tag wirklich billiger als das restliche Jahr über? Wir haben 12 Monate lang Preise beobachtet.
Amazon: Bewertungen und Rezensionen Zu viele Bestnoten
Konsumenten lieben Kundenbewertungen auf Einkaufsplattformen wie z.B. Amazon. Viele sind jedoch unsauber und manipuliert. Händler bieten Gratisprodukte, es gibt auffällig viele Bestnoten und wer etwas Kritisches veröffentlicht, muss mit Ärger rechnen.
Geändertes Kaufverhalten Auswirkung der Corona-Krise
Wie sich das Kaufverhalten der österreichischen Konsumenten seit Beginn der Corona-Krise verändert hat, beobachtet das Preisvergleichsportal Geizhals.
Corona: Betrügereien im Netz Die WHO-Masche und andere Scams
Von Bankdaten-Phishing bis zu getarnter Spionagesoftware: Online-Betrüger passen ihre Methoden an.
Online-Marktplätze: Vorsicht beim Kauf Produkte häufig nicht sicher
66 % der über Online-Marktplätze bestellten und untersuchten Produkte fielen bei einem Sicherheitstest durch. Eingekauft wurde auf Amazon Marketplace, AliExpress, eBay, Wish und LightInTheBox.
Onlinekauf: Ausprobieren erlaubt Erfolgreiche Klage gegen Babywalz
Nach einem Onlinekauf probierte ein Kunde einen Autokindersitz aus, schickte ihn zurück und wollte den Kaufpreis retour. Wir haben den Verkäufer auf Rückzahlung geklagt und Recht bekommen.
Konsumenten: Hilfe für eine digitale Welt Umfrage zu den Bedürfnissen
Konsumenten wünschen sich mehr Einsatz für Klimaschutz und Umwelt, zeigt eine Umfrage des Sozialministeriums. Konsumentenorganisationen müssen unabhängig sein, damit die Bürger Vertrauen in sie haben.
Weihnachtsgeschenke: 2 Milliarden Euro Die Österreicher sind spendabel
Die Österreicher und Österreicherinnen wollen heuer rund 2 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das hat eine Erhebung der Uni Linz ergeben.
Amazon wehrt sich Gefälschte Kundenbewertungen
Amazon geht verstärkt gegen gekaufte und erfundene Produktbewertungen vor.
Internetbetrug So erkennen Sie die Online-Abzocker!
Fake-Shops oder Scamming: hinter vielen neuen Betrugs-Maschen verbergen sich alte Muster. Wir geben Infos und Tipps, wie Sie Online-Betrügereien am besten umschiffen.
DailyDeal: Gutschein-Plattform pleite Viele Kunden und Partner betroffen
Das Schnäppchenportal DailyDeal hat Insolvenz angemeldet. Sind Sie betroffen?
Link-Tipp: ReviewMeta Amazon-Rezensionen prüfen
Unser Linktipp: ReviewMeta ( Amazon-Rezensionen) verspricht, gefälschte Amazon-Rezensionen auszufiltern.
Online-Händler: Müssen sie per Telefon erreichbar sein? EuGH-Urteil sagt „nein“
Nach EU-Recht müssen Online-Shops keine Telefonnummer angeben. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
PayPal: Käuferschutz Bürokratisch unbeweglich
Hier zeigen wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um den Käuferschutz von PayPal.