Suchfilter
Suchergebnis
Bilanz 2020: über 100 Tests und 200 Rechtsverfahren Kommentar von Gernot Schönfeldinger, Stv. Chefrecakteur
Ein kräfteraubendes Jahr rund um Pandemie und Sorgen liegt hinter uns. Abseits von COVID blicken wir zurück auf über 100 Tests und Analysen. Profitieren Sie für Ihre Kaufentscheidungen bei einem Blick auf die Testsieger der letzten 12 Hefte. Außerdem: Etwa 280 Verfahren hat unsere Rechtsabteilung 2020 geführt und Millionen erkämpft.
Gendermarketing Klischees machen Kasse
Eine pinke Nabelschnurschere oder doch eine blaue? Viele Hersteller unterscheiden früh zwischen den Geschlechtern. Statt den Kindern beizubringen, welchem Rollenbild sie entsprechen sollen, wäre gendersensible Werbung gefragt.
Linktausch mit KONSUMENT und bezahlte Artikel "Natürlich gerne gegen ordentliche Bezahlung"
Konsument.at-Online-Hilfe: Andere Website-Betreiber bitten uns immer wieder einen Link zu ihnen zu legen - gegen Bezahlung. Oder sie fragen, wieviel es kostet, wenn wir ihre Artikel veröffentlichen. Das machen wir nicht.
Santander: gesetzwidrige Kredit-Werbung Gerichtsurteil nach VKI-Klage
Die Bank wirbt auf ihrer Webseite mit einem Kreditrechner, der zweifach gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Österreichisches Münzkontor: Einigung Geld zurück für Betroffene
Jetzt werden alle Konsumenten entschädigt, die Münzen und Medaillen gekauft und dann bei uns Beschwerde eingereicht haben.
Vitalakademie: Irreführende Werbung Erfolgreiche VKI-Klage
Die Vitalakademie bildet „diplomierte Ernährungstrainer“ aus. Dass diese aber keine persönliche Ernährungsberatung machen dürfen, verschwieg das Unternehmen.
Goldgas: Vertrag untergejubelt Letztlich kulant
Unverbindliches Angebot oder echter Wechsel? Goldgas stornierte den Vertrag.
Travelgenio: Irreführendes "flexibles Ticket" VKI-Erfolg
"Alle Arten von Änderungen inkludiert" versprach die Onlinebuchungsplattform beim Kauf eines "Flexiblen Tickets". Flexibel war es aber nicht - trotz 99 Euro Aufpreis.
Testmagazin in ungewöhnlichen Zeiten Ein Kommentar von Chefredakteur Gerhard Früholz
Das Testmagazin ist diesmal im Homeoffice, nahezu ohne persönliche Kontakte entstanden. Aufgrund der aktuellen Ereignisse widmen wir uns in einem Teil dieser Ausgabe dem Thema Corona. Dass dieses Magazin inseratenfrei und unabhängig berichtet, ist wichtiger denn je.
Nahrungsmittelergänzung gegen Corona? Kritik an Werbeaussagen
Laut Werbung können Nahrungsmittelergänzungen vor COVID-19 schützen oder Symptome lindern. Die Verbraucherzentrale Deutschland kritisiert das heftig.
Hyundai: Irreführende Werbung Erfolgreiche VKI-Klage
In einer Werbekampagne versprach Hyundai einen zinsenfreien Autokauf – ohne ausreichend über die wahren Kosten aufzuklären. Dieses Vorgehen ist rechtswidrig, so das Gerichtsurteil.
Werbung in „The Guardian“ Nicht für fossile Brennstoffe
Als Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel verzichtet der britische „The Guardian“ auf Werbeanzeigen für fossile Brennstoffe.
Browser: Google dominiert Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Google schränkt durch eine Änderung bei der neuen Browser-Version (Chrome 80) Werbeblocker ein. Versucht Google als führendes Werbeunternehmen den Markt unter Kontrolle zu bringen?
Duft-Marketing Wenn die Nase beim Kauf entscheidet
Gerüche sind eng mit Erinnerungen und Emotionen verknüpft. Wie Düfte wirken und unser Verhalten beeinflussen können.
Danone: Irreführende Werbung Kein „Vorteilspack“
Wo „Vorteilspack“ draufsteht, muss es auch einen Vorteil geben.
Süd-West-Kreditbank: Mogelwerbung Urteil fordert korrekte Information
Auch deutsche Banken müssen sich an österreichische Gesetze halten. Die SWK-Bank darf die echten Kreditkosten nicht verstecken.
Werbeprospekte: weniger Einwurfwerbung Deutsche Initiative
Werbeprospekte soll nur noch bekommen, wer dies ausdrücklich wünscht. Initiativen mit diesem Ziel werden in Europa immer häufiger.
Sound of Silence Eine Kolumne von Michael Hufnagl
Der Mensch ist bekanntlich ein sonderbares Wesen. In dieser Rolle hält er auch verdammt viel aus. Nur keine Stille.
Werbeblocker Unbehelligt surfen
Einschlägige Browser-Erweiterungen sorgen dafür, dass Sie weitgehend unbehelligt von Werbung und Nachverfolgung durchs Internet surfen können.
Kryptowährungen Warnung vor Fake-Werbung
Die „Bitcoin-Handelsplattform“ BTC Profit wirbt mit einem fingierten Jubel-Interview mit Arabella Kiesbauer um Kunden. Finger weg!