Inhalt
Viele Maschinen brühen ordentlichen Kaffee. Unerfreulich sind Schadstoffe im Getränk. Bei Krups war es deutlich zu viel Nickel.
Diese Kaffeevollautomaten finden Sie in unseren Testtabellen:
Mit Milchaufschäumer:
- De'Longhi Dinamica ECAM 356.57
- Jura E6
- Krups EA 817810
- Melitta Avanza
- Miele CM5310
- Nivona NICR520
- Philips EP3246/70
- Siemens EQ300
Ohne Milchschäumer:
- Beko CEG5301X
- Tchibo Esperto Caffé
Die Testtabellen informieren über: Ausstattung und technische Merkmale (Abmessungen, Brühgruppe, Milchbehälter, Heißwasser, Stromverbrauch), sensorische Beurteilung (Espresso, Milchschaum), technische Details (Espresso brühen, Espressostärke und -temperatur variieren, Milch aufschäumen), Handhabung (Betriebsanleitung, Getränkezubereitung, Reinigen, Entkalken, Hygiene), Sicherheit, Umwelteigenschaften (Stromverbrauch, Geräusch), Schadstoffe.
Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht:
Zehn Kaffeevollautomaten im Test
Laut dem "De’Longhi Kaffeereport 2020" sind Kapselmaschinen und Kaffeevollautomaten in den österreichischen Haushalten fast gleich stark vertreten, während Filterkaffeemaschinen abgeschlagen auf dem dritten Platz landen.
Testergebnisse von Kapselgeräten haben wir zuletzt in KONSUMENT 10/2020 veröffentlicht, diesmal standen zehn Vollautomaten auf dem Prüfstand der Stiftung Warentest. Sieben davon verfügen über einen automatischen Milchaufschäumer, Krups hat eine manuell bedienbare Dampfdüse.
Kaffeemaschinen ohne Milchschäumer
Die Geräte von Tchibo und Beko haben keine Milchschaumfunktion, locken aber mit vergleichsweise niedrigen Anschaffungspreisen.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Das ist beim vorliegenden Test nicht der Fall.
Es ist ein Leichtes, zu behaupten, teure Maschinen können "mehr" als billige(re) und sind wartungsfreundlicher.
Natürlich kann man verschiedene Preisklassen testen - aber zum Zwecke einer objektiven Vergleichbarkeit getrennt von einander.
Die Brühgruppe erfordert regelmäßige Wartung! Es geht ja nicht nur um die paar Kaffeekrümel die daneben gehen!
Es kann mir niemand erzählen, dass sich unter der Dichtung der Brühgruppe kein feiner Kaffeesud absetzt und die Dichtung langsam nach außen wandern lässt, oder die Gleitschienen sich von selbst fetten!
Dank regelmäßiger Wartung hat meine Saeco in den letzten 11 Jahren inzwischen 21.364 (Stand heute) Kaffee völlig problemlos angefertigt.
Etwa alle 2 Monate wird die Brühgruppe herausgenommen, die Dichtung entfernt und die Nut mit Wattestäbchen gesäubert. Ebenso werden die Gleitschienen der Brühgruppe wieder mit Wattestäbchen leicht eingefettet. Vor ein paar Jahren habe ich vorsorglich die Dichtungen der Brühgruppe erneuert, was €3,60 gekostet hat.
Die Maschine dankt die Wartung mit langer Lebensdauer.
Auf der Station (Krankenhaus) meiner Frau war für das Personal eine Maschine der Siegermarke dieses Tests in Betrieb, die alle paar Monate streikte und zum Kundendienst gebracht werden musste. Angeschafft wurde diese Maschine wegen der "Wartungsfreundlichkeit", weil sich ja bei anderen Maschinen niemand für die Wartung der Brühgruppe verantwortlich fühlte...
mfg
Werner