Inhalt
Test: Gute Nachrichten für alle, bei denen die Anschaffung eines LCD-TV-Geräts ansteht: Erstmals konnten wir in der Größenklasse von 47 bis 50 Zoll zwei "sehr gut" vergeben.
Folgende Produkte finden Sie in unserer Testtabelle:
- Grundig 47VLE 9474BL
- LG 47LB582V
- LG 50LB582V
- Panasonic TX-47ASW654
- Panasonic TX-47ASW754
- Philips 47PFK4109/12
- Philips 50PFK4309/12
- Samsung UE48H6270SSXZG
- Samsung UE50H5070ASXZG
- Samsung UE48H5070ASXZG
- Sharp LC-50LE762EN
- Sony KDL-50W829B
- Toshiba 48L3443DG
Wir haben im nachstehenden Testbericht beispielhaft die meistverkaufte Größenklasse von 47 bis 50 Zoll (119 bis 127 Zentimeter) Bildschirmdiagonale herausgegriffen. Die Testtabelle informiert über Bildschirmdiagonale, Abmessungen, Gewicht, Auflösung, DVB-T2- und S2-Tuner, Aufnahme auf externen Medien, Hbb-TV, Cl+, Zahl der HDMI-Eingänge und USB-Anschlüsse, Mikrofon, Sprachsteuerung, beim Bild: Kontrast/Helligkeit, Betrachtungswinkel, Sehtest, HDTV, DVB-T/C/S-Tuner, 3D-Sehtest, beim Ton: Hörtest und Lautstärke; weiter Handhabung, Energieverbrauch: Leistungsaufnahme in Watt, Jahresverbrauch in kWh; EPG (DVB), das Aufnehmen von Sendungen, Smart-TV: TV-Apps, im Internet surfen (mit oder ohne Tatstatur) u.a.m.
Geräte mit anderen als den hier angeführten Bildschirmdiagonalen finden Sie in unserem Produktfinder TV-Geräte .
- Lesen Sie auch unser TV-Geräte: Kaufberatung . - Im Folgenden unser Testbericht.
Gute Nachrichten für alle, bei denen die Anschaffung eines LCD-TV-Geräts ansteht: Erstmals konnten wir in der Größenklasse von 47 bis 50 Zoll (119 bis 127 Zentimeter) zwei "sehr gut" vergeben. TV-Geräte sind im Schnitt deutlich günstiger geworden. Gespart wird allerdings bei der Ausstattung und den Funktionen.
Halbes Geld
Während man vor rund einem Jahr durchschnittlich noch fast 1.200 Euro für einen "guten" Flachbildschirm auf den Tisch legen musste, haben sich die Preise mittlerweile nahezu halbiert. Lässt man das teuerste Gerät im Test – den Panasonic TX-47ASW754 um mehr als 1.000 Euro – außer Acht, so kostet ein "guter" Flachmann in dieser Größenklasse heute im Schnitt nur noch 633 Euro.
Aber ging diese Preisreduktion möglicherweise auf Kosten der Ausstattung? Teilweise ja, wie die Ergebnisse unseres internationalen Gemeinschaftstests zeigen. Um bösen Überraschungen nach dem Kauf vorzubeugen, haben wir deshalb auf das beschränkt, was vor einem Jahr noch bei (fast) allen Geräten vorhanden war, heute jedoch häufig fehlt – wie zum Beispiel das Aufnehmen von Sendungen. Das galt bislang in dieser Geräteklasse als nahezu selbstverständlich.
Sendung aufnehmen
Bloß einer von mehr als 30 TVs im Vorjahres- Test: LCD-TVs 12/2013 vermochte das bewegte Bild nicht auf einem externen Medium zu konservieren. Im aktuellen TV-Gerätetest hingegen trifft dies auf ein Drittel zu; die vorhandenen USB-Schnittstellen sind nur für die Wiedergabe von Film-, Foto- oder Audio-Dateien geeignet, nicht für deren Aufnahme auf USB-Stick oder -Festplatte.
Dass darüber hinaus keiner unserer diesjährigen Testkandidaten über eine eingebaute Festplatte zur Aufzeichnung verfügt, werden wohl viele Käufer als arge Einschränkung empfinden. Ohne Aufnahmemöglichkeiten fällt bei den Fernsehgeräten auch die Timeshift-Option (Anhalten und zeitversetzte Wiedergabe einer Sendung) weg. Wie man es trotzdem schafft, lesen Sie unter TV: Praxistipp USB-Recording 1/2015.
Das Übel DRM
Wo das Aufnehmen funktioniert, gilt es zu beachten: Bei Anschluss an das TV-Gerät werden die Aufnahmemedien formatiert und sind dann vorerst nicht mehr an anderen Anlagen, wie etwa einem PC, zu verwenden. Sendungen können nur über jenen TV-Apparat angesehen werden, mit dem sie aufgenommen wurden; keine Chance mit einem zweiten Gerät desselben Typs oder gar mit einem PC (etwa zur Nachbearbeitung). Dafür "sorgt" das Digital Rights Management (DRM), das Konsumentenfeindlichste, was sich die Unterhaltungsindustrie je hat einfallen lassen.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare