Inhalt
Sekt ohne Alkohol
Mit Sekt anstoßen und trotzdem keinen Alkohol trinken – geht das? Ja, das geht.
So wie es alkoholfreies Bier gibt, wird seit einiger Zeit auch alkoholfreier Sekt angeboten. Die Grundlage dafür ist fertig vergorener Wein, dem in einem zusätzlichen Produktionsschritt der Alkohol entzogen wird. Auf die bei Sekt übliche zweite Gärung wird verzichtet. Für das typische Perlen sorgt eingebrachte Gärungskohlensäure.
Light live: alkoholfrei
Light live heißt unser einziges alkoholfreies Produkt. Hergestellt wird es in Deutschland, die Trauben dafür kommen aus Italien und Spanien. Zur Geschmacksrichtung findet sich auf dem Flaschenetikett keine Angabe.
Laien mochten es nicht
Bei der Analyse im Labor gab es nichts zu beanstanden. Den Profiverkostern fiel das "schäumende Getränk aus alkoholfreiem Wein“, wie die Sachbezeichnung lautet, weder sonderlich positiv noch negativ auf. Anders bei den Laien, bei denen Light live glatt durchfiel: „Sprudel, Brausewasser, Kindersekt“, lauteten hier die wenig schmeichelhaften Kommentare.
Kommentare
KONSUMENT hat aufmerksame Leser - danke für den Hinweis. Beim Kasten "Was heißt hier trocken?" wurden irrtümlich die inzwischen veralteten Zuckerwerte angebeben. Wir bitten um Entschuldigung und haben diesen Fehler inzwischen korrigiert.
Ihr KONSUMENT-Team
Bei allen unseren Lebensmittel-Tests spielt die Kennzeichnung der Produkte eine wichtige Rolle. Jeder Konsument muss sich darauf verlassen können, dass das, was auf der Verpackung steht, auch den Tatsachen entspricht. ist. Das war beim Testverlierer Rittsteuer nicht der Fall. Histamin im Sekt ist nur für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe relevant, und zwar für jene, denen das Enzym zum Abbau diese Substanz (teilweise) fehlt. Das Wissen um den Histamingehalt von Lebensmitteln ist für diese Personengruppe natürlich sehr wichtig und auch ein entscheidender Faktor für ihre Lebensqualität. Darüber hinaus ist Histamin aber kein generelles Qualitätskriterium.
Untersuchungen zum Histamingehalt von Sekt gibt es bereits, z.B. von Prof. Jarisch vom Floridsdorfer Allergieambulatorium in Wien.
Ihr KONSUMENT-Team
Alle Sektproben wurden sowohl von Fachleuten als auch Laien beurteilt. Die Verkostungskommission der Experten umfasste sechs Personen. Die Laienverkostung wurde mit insgesamt 25 Personen durchgeführt.
Ihr KONSUMENT-Team