Inhalt
Frauenärzte: Die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Erkennung, Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten. In unserem Test wollten wir wissen, ob Wiener Ärzte die im Vorsorgeplan angeführten Untersuchungen komplett ausführen und wie gut sie ihre Patientinnen beraten.
In unserem Ärztetest finden Sie:
- Dr. Bartl Wolfgang
- Dr. Bartosch Bernhard
- Dr. Benesch Brigitte
- Dr. Bunzl Zipora-Liora
- Dr. Fitz Rudolf
- Dr. Galid-Lobmeyr Isabella
- Dr. Grasserbauer Josef
- Dr. Grünfeld Gabriel-Victor
- Dr. Haider Felix
- Dr. Heber Martin
- Dr. Joura Eva Maria
- Dr. Loner Uta
- Dr. Macho Christian
- Dr. Malcher Gernot
- Dr. Müller-Klingspor Verena
- Dr. Smekal Gabriela
- Dr. Sommerlechner Monika Gabriele
- Dr. Veneziano Nathalie
- Dr. Winkler Isabella
- Gemeinschaftspraxis Dr. Stany Michael & Dr. Liebhart Eva Maria
Die Testtabelle bewertet den Eindruck den die Ordination macht, die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese), Untersuchung, Überweisung, Beratung, den Eindruck vom Arzt. - Hier der Testbericht:
Frauen haben grundsätzlich ab dem 18. Lebensjahr Anspruch auf eine jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchung. Wer in Lehrausbildung oder berufstätig ist, kann diese sogar bereits ab 15 Jahren nutzen. So wie vielen Arztbesuchen wird auch dem Termin beim Gynäkologen mitunter mit leichtem Bangen entgegengesehen. Ist man gesund? Werden die Befunde in Ordnung sein? Umso wichtiger ist es, dass in der Ordination für eine angenehme Atmosphäre gesorgt ist und die Intimsphäre der Frauen gewahrt wird.
Test: gynäkologische Untersuchung
Zu Beginn der ärztlichen Konsultation wird die Patientin üblicherweise nach dem Grund ihres Besuchs gefragt und ihre Krankengeschichte wird erhoben (Anamnese). Die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung umfasst die Untersuchung der Scheide mit Spekula (Handspiegeln) und die Entnahme einer Zellprobe am äußeren Muttermund zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (PAP-Abstrich). Untersuchung und Befundung des PAP-Abstrichs erfolgen in einem Labor.
Kontrolle des Muttermundes
Ebenfalls als essenziell erachten wir die Untersuchung des Muttermundes auf mögliche Veränderungen der Schleimhaut mit Kolposkop (einem Untersuchungsmikroskop). Darüber hinaus üblich ist auch eine beidhändige Tastuntersuchung des Unterleibs. Dabei werden Lage, Größe, Form, Konsistenz und Beweglichkeit der Gebärmutter beurteilt und Eileiter sowie Eierstöcke auf etwaige Veränderungen untersucht.
Tasten und erklären
Jeder einzelne Untersuchungsschritt sollte von der Frauenärztin beziehungsweise dem Frauenarzt vorab erläutert werden. Viele Frauenärzte machen nach der Tastuntersuchung noch einen Vaginal-Ultraschall. Bei dieser Untersuchung können unter anderem etwaige Strukturveränderungen (zum Beispiel Zysten der Eierstöcke) erkannt werden. Sie ist privat zu bezahlen und kostet üblicherweise 30 bis 40 Euro. Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung sind auch die Brüste auf Knoten und Veränderungen im Drüsengewebe sowie die zugehörigen Lymphknoten abzutasten.
In der Tabelle finden Sie:
, Dr. Sommerlechner Monika Gabriele , Dr. Fitz Rudolf , Dr. Haider Felix , Dr. Macho Christian , Dr. Malcher Gernot , Dr. Heber Martin , Dr. Grünfeld Gabriel-Victor , Dr. Bartl Wolfgang , Dr. Joura Eva Maria
Die folgenden Seiten dieses Artikels sind kostenpflichtig. Warum zahlen?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare