Zum Inhalt

Haushaltsversicherung haftet bei Raub - Auch beim Einsatz von Betäubungsmitteln

Wenn Sie unter „Androhung oder Anwendung tätlicher Gewalt“ beraubt werden, haftet Ihre Haushaltsversicherung. Gilt das auch, wenn Ihnen vor dem Raub betäubende Mittel verabreicht werden?

Einem Versicherungsnehmer wurde ein fünfstelliger Eurobetrag geraubt, nachdem man ihm (gegen seinen Willen) betäubende Mittel verabreicht hatte. Die Versicherung weigerte sich zu zahlen; daraufhin klagte er. 

Was gilt als Raub?

Die Allgemeinen Bedingungen für die Haushaltsversicherung (ABH 2003) machen deutlich: Eine Haushaltsversicherung haftet, wenn ein Versicherungsnehmer beraubt wird. Darin wird auch festgelegt, was als Beraubung gilt: „Die Androhung oder Anwendung tätlicher Gewalt gegen den Versicherungsnehmer […] um die Wegnahme versicherter Sachen zu erzwingen.“ Bei der beklagten Haushaltsversicherung war man aber der Ansicht, dass in diesem Fall keine „tätliche Gewaltanwendung“ vorliegt.

Zählt als Gewaltanwendung

Der Oberste Gerichtshof (OGH) sah das anders. Er entschied, dass es sich um eine Beraubung handelt, die sehr wohl den Bedingungen der Haushaltsversicherung entspricht. In diesem Fall gilt die Verabreichung von Betäubungsmitteln eindeutig als Gewaltanwendung. Ihr Einsatz schränkt die Reaktionsmöglichkeiten ein – und hat somit körperliche Folgen. Laut OGH-Urteil im Volltext kann ihr Einsatz deshalb als „tätliche Gewaltanwendung“ gewertet werden.

Haushaltsversicherung haftet

Was bedeutet das nun für den Versicherungsnehmer? Das Urteil stellt klar: Die Haushaltsversicherung haftet und muss den Schaden des Kunden decken.


Lesen Sie mehr dazu auf Greift Haushaltsversicherung bei Einsatz von Betäubungsmitteln?

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Haftpflicht und OP für Hunde: Den Vierbeiner richtig absichern

Haftpflicht und OP für Hunde: Den Vierbeiner richtig absichern

Eine Hundehaftpflichtversicherung ist in den meisten österreichischen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben und auf jeden Fall sinnvoll. Doch was ist, wenn der Vierbeiner eine Operation braucht? Kosten von mehreren tausend Euro können dann anfallen. Wir informieren über ergänzende Möglichkeiten.

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern

Ein Sturz vom Klettergerüst, ein Fahrradunfall oder Stolpern über den Gartenschlauch: Ein Augenblick der Unachtsamkeit genügt, und schon ist etwas passiert! Wir informieren Sie, wer die Kosten übernimmt, wenn Kinder oder andere nicht erwerbstätige Personen verunglücken.

Prämiensteigerung bei privater Krankenversicherung

Prämiensteigerung bei privater Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung (PVK) ist eine Ergänzung zur gesetzlichen Pflichtversicherung und gilt als eines der teuersten Versicherungsprodukte. Die Tarifwahl will also wohlüberlegt und gut auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang