Zum Inhalt

Nachhaltigkeitsrating für Staaten - Schweiz vorn, USA Schlusslicht

Die Schweiz, Schweden und Norwegen sind jene Länder, die weltweit am stärksten auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.

Das geht aus einer Studie der Zürcher Kantonalbank hervor, in der Umwelt-, Sozial- und Governance-(Regierungsführungs-)Kriterien analysiert wurden. Dazu zählen beispielsweise

  • Energieverbrauch,
  • Recycling,
  • Menschenrechte,
  • Lebenserwartung,
  • Waffenexporte oder
  • Korruption.

Es wurden 52 Staaten verglichen, Industriestaaten und Länder, die zu den sogenannten Emerging Markets gezählt werden (Brasilien, Russland, Indien …), nicht aber Entwicklungsländer. Österreich liegt in diesem Ranking an 7. Stelle, knapp hinter Deutschland. Im Mittelfeld liegen etwa Polen, Tschechien, Peru, aber auch Australien. Blamabel die Position der USA, die mit Russland und Kasachstan das Schlusslicht bilden. Vor allem die Umweltsituation wird in den USA sehr schlecht bewertet.

Interessant für Anleger in Staatsanleihen: Langfristig bieten Staaten mit besseren Nachhaltigkeitswerten auch die höheren Renditechancen.

Nachhaltigkeitsrating für Staaten - Ausgewählte Ergebnisse (Bild: Zürcher Kantonalbank) 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang