Inhalt
Zahnseide, Sticks und Bürstchen sollen für saubere Zahnzwischenräume sorgen. Im Test schafften das sieben von neun Produkten gut.
Zahnseide und Zahnseide-Sticks:
- dm Dontodent - Zahnseide Sensitive Floss
- dm Dontodent - Zahnseide-Sticks4)
- Elmex - Zahnseide gewachst
- Oral-B - Essential Floss Zahnseide ungew
- Oral-B - Pro-Expert Premium Zahnseide
- Sensodyne - Sanfte Zahnseide2)
Interdentalbürsten und -Sticks:
- Curaprox - Prime Plus 06 Interdentalb
- Sunstar GUM - Soft-Picks Advanced Small4
- TePe - Interdentalb. Original Größe 06
Die Testtabelle informiert Sie über: Reinigungswirkung, Handhabung, Nutzerfreundlichkeit der Verpackung, Deklaration. - Hier die Liste aller unserer Artikel zur Zahnpflege . Und hier unser Testbericht:
Bleibt beim Essen etwas zwischen den Zähnen hängen, ist dies unter Umständen nicht nur störend, sondern auch eine Gefahr für die Zahngesundheit. Zahnbelag in den Zwischenräumen ist ein Nährboden für kariesverursachende Bakterien. Dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt, sollte man deshalb wenigstens einmal am Tag mit Zahnseide, Bürstchen bzw. Interdentalsticks reinigen.
Test Zahnseiden und Zahnseide-Sticks
Unsere Kolleginnen und Kollegen von der Stiftung Warentest haben sechs verschiedene Zahnseiden und Zahnseide-Sticks sowie drei Interdentalbürsten bzw. Interdental-Picks getestet. Dabei wurde am Zahnmodell untersucht, wie die Produkte bei richtiger Anwendung Beläge entfernen. 20 Probanden wendeten zudem jeweils ein Produkt zwei Wochen lang an. Sie bewerteten, wie reißfest die Produkte sind bzw. wie gut sich schwer erreichbare Stellen damit reinigen lassen. Alle Zahnseiden im Test schnitten hier mit "gut“ ab. Der Preis sagt dabei nicht unbedingt etwas über die Qualität aus.
Korrekt anwenden
Insgesamt schnitten die Zahnseiden im Test am besten ab. Studien zeigen allerdings, dass Zahnseide oft falsch angewendet wird. Das kann etwa zu Verletzungen des Zahnfleisches führen. Wichtig ist, dass man die Zahnseide nicht zu kurz bemisst. Für einen Putzvorgang sollte man etwa eine Länge von 50 Zentimetern abreißen. Am besten ist es, die Zahnseide so um zwei Finger zu wickeln, dass dazwischen ungefähr fünf Zentimeter gespannt sind.
Der Faden sollte dann V-förmig in den Zahnzwischenraum eingebracht und mehrmals auf und ab bewegt werden. Für jeden Zahnzwischenraum sollte ein frischer Abschnitt des Fadens verwendet werden. Hilfreich ist es, wenn man eine feste Reihenfolge einhält. So lässt sich am ehesten ausschließen, dass man einen Zahnzwischenraum auslässt.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Ich habe vor ein paar Jahren begonnen Zahnseide zu verwenden was anfangs hart war, aber inzwischen möchte ich es nicht mehr missen. Ihre Angabe für jeden Zahnzwischenraum ein neues Stück Zahnseide zu verwenden empfinde ich als weltfremd. Das wäre ja unglaublich viel Zahnseide jeds Mal Putzen und damit auch sehr viel Müll.
Seit neuestem verwende ich davor Interdentalbürstchen, da meine Mundhygiene Technikerin gemeint hat, dass beides wichtig ist, da sie nicht ganz das Gleiche machen.
Sie sehen mir fehlt im Artikel die Recherche was genau die beiden bewirken und darüber hinaus fehlt mir auch konkrete Information zu Flauschigkeitsgrad, Auffaserungsrisiko, Geschmack,Alternativen zu den sicher aus Mineralöl gefertigten STücken,... von Zahnseide. Mir fehlt in dem Test Ihre sonst genaue Recherche zum Thema in der der Konsument umsichtig in dem Feld gebildet wird, bevor er den Test liest.