Inhalt
Test Actioncam: Die trendige GoPro schlägt sich gut, doch die oft preisgünstigere Konkurrenz schläft nicht. Zehn Modelle zwischen 80 und 430 Euro im KONSUMENT-Praxistest.
Im Test 10 Actioncams:
- Contour +2
- Sony HDR-AS-15
- GoPro3 Black Edition
- Rollei Bullet 5S 1080p
- Liquid Image X Xtreme Mod.384
- ION Air Pro WiFi
- Midland XTC-200
- JVC GC-XA1 BE
- Hyundai LIV-V-10003 Sunshine Cam
- Medion MD 86743
Wie wir diese Produkte getestet haben (Making-of), sehen Sie in unserem Video, Details finden Sie in unserer Testtabelle.
Im Zeitalter von Smartphone und Social Media hat das Wort "teilen" eine zusätzliche Bedeutung bekommen. Man hält Momente seines Lebens nicht mehr fürs private Fotoalbum fest, sondern lässt seine Freunde (bzw. alle, die im Internet als solche bezeichnet werden) über Bilder und Videos daran teilhaben.
Kompakte Actionkameras
Nachdem sich Smartphones beim Mountainbiken oder Kitesurfen als unpraktisch erweisen, sind sportliche Freizeitaktivitäten eine Domäne der kompakten Actionkameras. Insidern (und von Teenagerwünschen genervten Eltern) wird sofort die Trendmarke GoPro in den Sinn kommen. Die Vielfalt an Produkten (und die Preisspanne) ist jedoch wesentlich größer.
Von der Hochschaubahn ...
Aber sind die Ergebnisse sehenswert und hochpreisige Modelle die Ausgabe wert? Und wie sieht es angesichts der Kompaktheit mit Handhabung und Vielseitigkeit aus? Wir haben zehn Actionkameras im Preisbereich von 80 bis 430 Euro nicht nur unter Laborbedingungen, sondern auch in der Praxis getestet. Auf einer Hochschaubahn mussten sie ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, bei hoher Geschwindigkeit scharfe und ruckelfreie Aufnahmen zu liefern und rasch auf wechselnde Lichtverhältnisse tagsüber sowie am Abend zu reagieren.
... ins Hallenbad auf Tauchstation
Danach gingen wir mit ihnen im Hallenbad auf Tauchstation. Was freilich nicht bedeutet, dass die getesteten Kameras selbst wasserdicht sind oder dass es sich grundsätzlich um besonders robuste Outdoor-Modelle handelt (Ausnahmen: Die JVC kann ohne Gehäuse bis 5 m Tiefe für 30 Minuten unter Wasser, die ION ist bis zu 10 m wasserdicht). Die meisten Hersteller liefern wasserdichte Gehäuse mit bzw. verkaufen diese als Zubehör. Nichts davon war bei Medion der Fall sowie bei den Kameras von Liquid Image und Hyundai, die aufgrund ihrer Bauform (Ski- bzw. Sonnenbrille) für Tauchgänge ausscheiden.
Kommentare
Der VKI möchte eine möglichst breite Marktabdeckung erreichen. Fast jeden Monat kommen neue Produkte auf den Markt, daher ist es nicht möglich, alle Geräte auf dem Markt zu testen. Daher ersuchen wir Sie um Ihr Verständnis dafür, dass wir hier eine Auswahl treffen müssen. Dabei orientieren wir uns an der jeweiligen Bedeutung auf dem Markt.
Ihr KONSUMENT-Team