Inhalt
Aus einer Umfrage wissen wir: KONSUMENT-Leser lieben Bitterschokolade. Wir haben daher 20 dunkle Schokoladen getestet. Für einige Produkte fielen die Ergebnisse bitter aus.
Diese Bitterschokoladen haben wir getestet:
- Alnatura Feine Bitter
- Berger Edelbitter
- Choceur 75 % Cacao
- Dennree Zartbitter
- EZA Carino
- GEPA Zarte Bitter 70 %
- Heidi 75 %
- J. D. Gross Ecuador
- Leschanz Edel-Bitter 70 %
- Lindt Excellence Mild 70 %
- Lindt Excellence 70 %
- Maestrani 72 % Cacao
- Merci Edelbitter 72 %
- Rapunzel 70 % Kakao
- Ritter Sport Edel-Bitter
- Spar Premium Bio-Dunkle Schokolade
- Spar Premium Noir 72 %
- Suchard Sensations 70 % Noir Intense
- Tiroler Edle mit Edelbitter-Schokolade
- Vivani Feine Bitter
In unserer Testtabelle finden Sie Infos und Bewertungen zu: Schadstoffe (Mineralölrückstände, Aluminium, Cadmium, PAK), Verkostung, Kennzeichnung, ...
Nachfolgend unser Testbericht.
Schokolade geht immer. Überrascht hat uns trotzdem, dass bei vielen unserer Leser die Wahl nicht auf Milch-, sondern auf Bitterschokolade fällt. Höchste Zeit somit für einen Test, denn wer dunkle Schokolade liebt, will auch wissen, was genau in ihr steckt.
Test: Schadstoffe, Verkostung, ...
Für unseren Test von Bitterschokolade, also von Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil, ließen wir alle Proben im Labor auf Schadstoffe untersuchen. Experten überprüften, ob die Vorschriften zur Kennzeichnung der Produkte auch eingehalten werden. Und natürlich gab es eine Verkostung, um herauszufinden, wie die Schokoladen schmecken.
Erfreulich: Fast die Hälfte der Schoko-Tafeln schnitt bei den Untersuchungen insgesamt gut ab.
Echt unerfreulich: Fünf Produkte fielen im Test durch.
Viel Kakao
Doch der Reihe nach: 20 verschiedene Bitterschokoladen mit 70 bis 75 % Kakaoanteil kauften wir vom Fachgeschäft bis zum Diskonter ein. Fast jede zweite Schokolade im Test enthielt Zutaten aus biologischer Landwirtschaft. Sechs Produkte waren fair gehandelt. Aus biologischer Landwirtschaft und fairem Handel kommen laut Deklaration die Bitterschokoladen von GEPA, EZA, Rapunzel, Maestrani und die Bio-Dunkle Schokolade von Spar Premium.
Auf 100 Gramm Schokolade umgerechnet legten wir an der Kassa zwischen 0,95 Euro (J. D. Gross, Choceur) und satten 7,18 Euro (Tiroler Edle) ab. Die Preisunterschiede sind also enorm.
Unterschiedliche Zusammensetzung
Um Schokolade zu erzeugen, braucht es an sich nicht viele Zutaten. Doch die Bitterschokoladen im Test unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung beträchtlich voneinander. Alnatura, EZA, GEPA, Leschanz, Vivani und Spar Premium Bio-Dunkle Schokolade enthalten lediglich Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, gelegentlich noch Kakaopulver bzw. Salz.
Bei allen anderen Produkten sind die Zutatenlisten umfangreicher. Besonders häufig sind Inhaltstoffe angeführt, die für zusätzlichen Geschmack sorgen. Das reicht von der Vanilleschote bis hin zu nicht näher definiertem Aroma. Nahezu jede zweite Bitterschokolade im Test enthält zudem einen Emulgator (meistens Sojalecithin), damit sich die Zutaten besser verbinden.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare