Zum Inhalt

Buch "Einfach öko" - Einfache Tipps für den Alltag

Buch "einfach öko" von Marcus Franken und Monika Götze (Bild: www.oekom.de)Mit Premium-Sprit den Verbrauch senken? Die deutsche Autofahrerorganisation ADAC hat herausgefunden, dass man mit Premium-Benzin nichts einsparen kann; bei Diesel sind es ein bis höchstens fünf Prozent. Dafür ist Premium-Sprit oft wesentlich teurer … Tipps, um die Umwelt zu schonen, gibt es wie Sand am Meer. Doch welche bringen wirklich etwas?

Über 200 Tipps

Das Autoren-Duo Franken und Götze räumt mit Mythen auf, die sich hartnäckig halten, bietet vor allem aber über 200 Tipps, die der Umwelt tatsächlich nützen; ohne erhobenen Zeigefinger. Viele dieser Tipps sind ganz einfach anwendbar, man muss sein Leben nicht komplett umkrempeln. Ein Beispiel: Der Verzicht auf Plastiksäcke ist zwar gut, viel wichtiger ist jedoch, was sich darin befindet und ob man sich zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto zum Supermarkt begibt.

Schätzungen zu Aufwand und Wirkung

Für jeden Tipp werden Aufwand und Wirkung eingeschätzt – mithilfe eines vierstufigen Bewertungssystems. Der Aufwand, der mit der Beherzigung eines Tipps verbunden ist, mag individuell variieren; für die Beurteilung der Wirkung wurden jedoch harte Fakten zugrunde gelegt: Untersuchungen vom Umweltbundesamt, der Stiftung Warentest und von anderen renommierten Instituten sowie eigene Berechnungen.

Marcus Franken, Monika Götze: Einfach öko. Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen; oekom verlag München 2017, 192 Seiten, € 18,50.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang