Inhalt
Diese Töpfe dürfen unter Druck gesetzt werden. Das Ergebnis sind schonend, schnell und energiesparend zubereitete Lebensmittel.
Folgende Druckkochtöpfe finden Sie in unserem Test:
- Elo - Praktika Plus XL
- Fissler - Vitaquick
- Fissler - Vitavit Premium
- Tefal - Nutricook
- Tefal - Secure 5 Neo
- WMF - Perfect
- WMF - Perfect Premium
Warum kein Kelomat?
Aufgrund unseres knappen Budgets sind wir bei einem Teil unserer Tests auf internationale Kooperationen angewiesen, im Fall der Schnellkochtöpfe war die deutsche Stiftung Warentest unsere Partnerin. Leider hat die Marke Kelomat in Deutschland keine Marktbedeutung und wir hatten aufgrund der Vertragsgestaltung keinen Einfluss auf die Produktauswahl. Wir waren vor die Wahl gestellt, auf den Test komplett zu verzichten, oder ihn ohne die Marke Kelomat zu veröffentlichen. Wir haben uns für Letzteres entschieden, da wir der Meinung sind, dass der Test trotzdem interessante Informationen enthält.
Ihr KONSUMENT-Team
Die Testtabelle informiert Sie über: Ausstattung/Technische Merkmale (Fassungsvermögen, Gewicht mit Deckel, Bodendurchmesser, Fix einstellbare Garstufen, Druckanzeige mit Ringen, Abnehmbarer Deckelgriff, Liefergarantie für Ersatzteile lt. Anbieter), Garen (Aufheizzeit Induktion/Wärmestrahlung, Wärmehaltevermögen Induktion/Wärmestrahlung, Genauigkeit der Garstufen und Druckanzeige, Aufheizen und Abdampfen), Handhabung (Bedienungsanleitung, Zusammenbauen, Verschließen und Öffnen, Einstellen und Erkennen der Garstufen und Druckanzeige, Abdampfen, Handlichkeit der Griffe und Transport, Einfüllen und Ausgießen, Einsatz, Reinigen), Sicherheit, Stabilität/Haltbarkeit und Energieverbrauch. - Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.
7 Schnellkochtöpfe im Test
Zugegeben: Zwischendurch hineinschauen und abschmecken kann man nicht. Ansonsten überwiegen beim Schnellkochtopf (auch Druckkochtopf genannt) die Vorteile.
Zentraler Bestandteil ist der fest verschließbare, mit einem Dichtungsring versehene Deckel. So herrscht im Inneren des Schnellkochtopf ein erhöhter Druck und das Wasser kocht erst bei 110 bis 120 Grad Celsius. Der Dampf ist heißer und dichter als in einem herkömmlichen Topf. Das Essen wird schneller gar, was zugleich Energie spart.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Es fällt immer wieder mal auf, dass spezifisch österreichische Produkte fehlen. Aber im konkreten Fall ist es wirklich eklatant!
Wo sind die Produkte von Kelomat? In den meisten Regionen Österreichs gibt es keinen Schnellkochtopf, sondern nur den "Kelomat"!
Falls die Kapazitäten für eigen Tests nicht vorhanden sind wäre vielleicht eine Abstimmung mit den deutschen Kollegen im Vorfeld
sinnvoll um ihnen eventuell das typisch österreichische Produkt beizustellen.
sie belieben Witze zu machen und unseren heiß geliebten Kelomat nicht zu testen. Seit meiner Großmutter Zeiten ist bei uns immer nur Kelomat und das zur vollsten Zufriedenheit im Betrieb. Da haben wir ein sensationell tolles Produkt aus Österreich und sie ignorieren das einfach? Eigentlich sollten auch sie umgehend ignoriert werden. Das ist einfach eine Schande. Ihr Argument sich den Deutschen Testern anzuschließen hat zudem einen sehr unangenehmen Nachgeschmack.
Mit nicht freundlichen Grüßen Weisl Hugo