Zum Inhalt

Goldcar: Erneute Geldstrafe - Unlautere Geschäftspraktiken

Die Mietwagenfirma Goldcar wurde von der italienischen Wettbewerbsbehörde erneut zu einer Strafzahlung von 680 000 Euro verurteilt.

Nachdem Goldcar seine aggressiven Praktiken wieder aufgenommen hat, wurde die Mietwagenfirma erneut abgestraft. Wie die italienischen Wettbewerbsbehörde (Autorità Garante della concorrenza e del mercato-AGCM) jetzt berichtete, führe die Mietwagenfirma ihre umstrittenen Geschäftspraktiken weiter fort. Zwar sei eine Verbesserung festgestellt worden (z. B. hätten vereinzelte Kunden nach einer Beschwerde ihr Geld zurückerhalten), das aggressive Verkaufsgebaren bliebe aber vorherrschende Praktik.

Mikroschäden in Rechnung gestellt

Demnach drängte Goldcar Kunden weiterhin zum Abschluss überteuerter Zusatzversicherungen. Beanstandet wurde außerdem, dass Mikroschäden bei der Rückgabe zunächst als unwichtig abgestuft, später jedoch in Rechnung gestellt wurden, berichtet das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ). Wegen unlauterer Geschäftspraktiken verhängte die Wettbewerbsbehörde bereits im November 2016 ein Bußgeld in Höhe von 2 Millionen Euro gegen GOLDCAR. AGCM sanktionierte GOLDCAR Spanien und Italien nun zum zweiten Mal. Diesmal mit einer Geldstrafe von 680.000 Euro.

Unsere Tipps:

  • Vorsicht: Bei Übernahme und Rückgabe Fotos vom Fahrzeug machen.
  • Lesen Sie den Mietvertrag genau, damit keine Zusatzkosten aufkommen.
  • Werden Sie unter Druck gesetzt? Zahlen Sie nur unter Vorbehalt. (So können auf dem Vertrag vermerken, dass sie mit der Zahlung nicht einverstanden sind und das Geld evtl. zurückfordern)
  • Reklamation fehlgeschlagen? Wenden Sie sich an ihr Kreditkartenunternehmen und verlangen Sie dort die Rückbuchung des Betrages.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Haftpflicht und OP für Hunde: Den Vierbeiner richtig absichern

Haftpflicht und OP für Hunde: Den Vierbeiner richtig absichern

Eine Hundehaftpflichtversicherung ist in den meisten österreichischen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben und auf jeden Fall sinnvoll. Doch was ist, wenn der Vierbeiner eine Operation braucht? Kosten von mehreren tausend Euro können dann anfallen. Wir informieren über ergänzende Möglichkeiten.

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern

Ein Sturz vom Klettergerüst, ein Fahrradunfall oder Stolpern über den Gartenschlauch: Ein Augenblick der Unachtsamkeit genügt, und schon ist etwas passiert! Wir informieren Sie, wer die Kosten übernimmt, wenn Kinder oder andere nicht erwerbstätige Personen verunglücken.

Prämiensteigerung bei privater Krankenversicherung

Prämiensteigerung bei privater Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung (PVK) ist eine Ergänzung zur gesetzlichen Pflichtversicherung und gilt als eines der teuersten Versicherungsprodukte. Die Tarifwahl will also wohlüberlegt und gut auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang