Inhalt
|
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Oberskren mit schlecht lesbarem Mindesthaltbarkeitsdatum. |
Das steht drauf: Mautner Markhof Oberskren
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlichMautner Markhof Oberskren
Das ist das Problem
Oberskren wird gerne zu Fisch, Fleisch, kalten Platten und als Dip zu Gemüse gegessen. Ihn selber zu machen, ist keine Hexerei: Schlagobers schlagen, frisch gerissenen Kren untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, fertig.
Oberskren gibt es aber auch fertig zu kaufen. Mautner Markhof Oberskren wird in einem durchsichtigen Glas mit dunkelblauem Deckel angeboten. Auf dem Deckel ist das Mindesthaltbarkeitsdatum in schwarzer Schrift aufgedruckt. Der Kontrast zwischen schwarzer Schrift und dunkelblauem Hintergrund ist schwach, die Mindesthaltbarkeit daher schlecht lesbar. Der Konsument, der uns dieses Produkt gemeldet hatte, ärgerte sich darüber so sehr, dass er beschloss, Mautner Markhof Oberskren nicht mehr zu kaufen.
Mindesthaltbarkeitsdatum: besser lesbar in weißer Schrift
Auch wir finden, dass die in schwarzer Schrift gedruckte Mindesthaltbarkeit schwer zu entziffern ist. Wäre sie in weißer Schrift angegeben, würde sie sich wesentlich besser vom Hintergrund abheben und besser lesbar sein.
Vielleicht konsumentenfreundlichere Lösung in Sicht
Man nehme jede Anregung von Kunden ernst, versicherte Mautner Markhof Feinkost in seiner Stellungnahme. Wir hoffen auf eine baldige, konsumentenfreundliche Lösung und bleiben dran.
Kommentare
vermutlich ein 80-jähriger Pensionist, sorry, aber es gibt deutlich problematischere Dinge auf die aufmerksam gemacht werden sollte.
Das ist gut sichtbar am Deckel angebracht, über den Kontrast lässt sich streiten.