Inhalt
Große Einbaukühlschränke bieten viel Platz und verbrauchen teilweise wenig Strom. Die Energiebilanz für kleine Modelle sieht hingegen weniger gut aus.
Folgende Kühlschränke finden Sie in den Testtabellen:
Große Einbaukühlschränke:
- AEG SKS51200S1
- Bauknecht KRIE2124
- Bomann KSE 337
- IKEA Avkyld (802.822.94)
- IKEA Frostig (202.823.48)
- Koenic KCI 42535
- Miele K34473 iD
- Siemens KI81RAD30
Kleine Einbaukühlschränke:
- AEG SKS51000S0
- Amica EVKS 16172
- Bosch KIR20V21FF
- Bosch KIR21AD40
- Grundig GTMI 10130
- Hanseatic HEKS 8854GA2
- IKEA Svalna (102.823.77)
- Liebherr IK 1910
- Neff KI1213-D40
- ok. OBK 88012 A2
- Siemens KI21RAD40
- Whirlpool ARG 727/A
- Zanussi ZBA 19020 SA
Große frei stehende Kühlschränke:
- AEG S74010KDXF
- Bomann VS 3171
- Bosch KSV29VW40
- Gorenje ORB153C
- Gorenje R6193LX
- Liebherr KBies 4350
- Siemens KS29VVW40
- Smeg FAB28RDMC
- Smeg FAB28RDBB
- Smeg FAB28RVE1
- Smeg FAB28RB1
Kleine frei stehende Kühlschränke:
- AEG S91700TSW0
- Amica KS 15453 W
- Beko TSE1423
- Liebherr TP 1760
- Liebherr TP 1720
- Miele K 12024 S-3
- Miele K 12010 S-2
- ok. OFK 31112 A3
Die Testtabelle bietet folgende Angaben:
Im Test waren 21 Einbaukühlschränke und zwar in einem Gemeinschaftstest mit unabhängigen europäischen Verbraucherorganisationen, dem Testverbund ICRT . Getestet wurde: Kühlen, Temperaturstabilität, Stromverbrauch bei Raumtemperaturen von 10, 25 und 32 ºC. Weiters geprüft: Handhabung, Geräusche und Vibrationen. - Nachfolgend finden Sie den Testbericht:
Jeder Haushalt hat einen. Er ist Tag und Nacht in Betrieb. Der Kühlschrank, hierzulande auch als Eiskasten bezeichnet, wird mehr als jedes andere Haushaltsgerät genutzt. Frühere Generationen haben ihre Lebensmittel in der ungeheizten Speisekammer oder im Keller aufbewahrt. Heute kühlen wir unsere Lebensmittel in Einbau- oder Standgeräten und treffen unsere Wahl aus einem großen Angebot.
21 Einbaukühlschränke im Test
Wir haben für diesen Test 21 große und kleine Einbaukühlschränke inklusive zwei Baugleichheiten ausgesucht über deren Ergebnisse wir im Folgenden berichten. Zusätzlich finden Sie zwei Testtabellen zu 19 frei stehenden Modellen. Diese eignen sich nicht für den Einbau. Getestet haben wir gemeinsam mit anderen unabhängigen europäischen Verbraucherorganisationen, dem Testverbund der ICRT (International Consumer Research and Testing). Unsere Tester prüften Kühlen, Temperaturstabilität und Stromverbrauch pro 100 Liter Nutzvolumen. Außerdem errechneten wir die Betriebskosten für 10 Jahre.
Ob das Putzen von ausgelaufenen Flüssigkeiten viel Mühe macht, haben unsere Tester mit Kirschsaft ermittelt, den sie im Inneren der Kühlschränke verteilten. Beim Einräumen und Verstauen wurde unter anderem das leichtgängige Hineinschieben und Herausziehen der Einschubleisten bewertet.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen: