Inhalt
LED-Lampen im Test: Sie können heute schon die klassische "Hunderter-Birne" ersetzen – und das zu deutlich reduzierten Stromkosten.
Im Test finden Sie LED-Lampen von:
- Bauhaus/Voltolux - LED, dimmbar
- Bioledex - Araxa
- Hornbach/Flair - LED, dimmbar
- IKEA - Ledare, dimmbar
- Ledon - LED
- Lightme - LED (Filament)
- Lightme - LED Classic
- Megaman - LED Classic
- Megaman - LED-Classic Economy
- MeLiTec - LED-Lampe, integrierter Stufendimmer
- Müller Licht HD - LED, dimmbar
- Osram - LED Star Classic
- Osram - LED Star Classic A 75
- Pearl/Luminea - LED-Lampe
- Philips - LED
- Xavax High Line - LED, dimmbar
- XQ-Lite - LED
In der Testtabelle finden Sie Angaben zu: Preis, Stromkosten, Testurteil, Farbtemperatur, Lichtstrom, Leistungsaufnahme (Watt), Lichtausbeute, Farbwiedergabe ... - Lesen Sie auch unser EXTRA zum Thema Lampen: richtig leuchten
Vor wenigen Jahren noch galten LED-Lampen bestenfalls als Dekor, als Zusatzleuchtmittel für spezielle Effekte – zum Ausleuchten eines ganzen Raumes waren sie ungeeignet. Doch heute gibt es bereits eine große Auswahl an LEDs im Glühbirnenform, die eine 100-Watt-Birne sehr gut ersetzen können.
Test: 20 helle LED-Lampen im Vergleich
Im vorliegenden Test, durchgeführt von der Stiftung Warentest, wurden 20 "helle“ LED-Lampen einem Vergleich unterzogen. Wobei "hell“ bedeutet, dass sie der Helligkeit einer 75-Watt-Birne entsprechen, was einen Lichtstrom von rund 1000 Lumen erfordert. Noch hellere Lampen kommen auf etwa 1500 Lumen; das kann mit einer Glühbirne von 100 Watt verglichen werden. Erfreuliches Ergebnis: Kein Modell schnitt schlechter als "gut“ ab.
Acht statt 100 Watt
Die getesteten Leuchtmittel sind nicht nur heller als die Vorgängergenerationen, sie sind auch deutlich effizienter. Die meisten erzielten im Prüfpunkt Lichtausbeute ein Testurteil "sehr gut“. Spitzenreiter war dabei das Modell von ... - aber das lesen Sie in der Testtabelle. Es schafft bei einer Leistungsaufnahme von 8 Watt 1046 Lumen, das bedeutet: Die Lichtausbeute beträgt 132 Lumen pro Watt. In den meisten Fällen liegt die Ausbeute rund um die 100 Lumen/W.
Einsparung bei den Stromkosten
Das stellt natürlich auch eine beachtliche Einsparung bei den Stromkosten dar. Nehmen wir als Beispiel die Beleuchtung für ein Wohnzimmer. Der Umstieg von einer 100-Watt-Glühbirne auf eine gleich helle LED-Lampe spart 40 bis 45 Euro im Jahr – und das ist nur eine Lampe. Für die ganze Wohnung kommt man so auf eine schöne Summe an Ersparnis, die den höheren Kaufpreis für die LED-Produkte bei Weitem übertrifft. Der Austausch von Glühlampen gegen LEDs macht sich oft schon nach wenigen Monaten bezahlt.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
In der Praxis kann ich das leider überhaupt nicht nachvollziehen.
ich habe in den letzten 4 Wochen bei 6 LED Lampen (!) mit E27 Fassung einen Totalausfall gehabt, teilweise innerhalb von 5 Minuten. Darunter waren 2 x OSRAM LED Base Classic A, 3 x IKEA LEDARE und 1 x Noname V-TAC.
Und ja, die Spannungsversorgung im Haus ist in Ordnung, andere LED Lampen brennen schon jahrelang....
Ich habe die OSRAM Lampen geöffnet, dort ist jeweils eine LED SMD durchgebrannt (warum auch immer...), bei den IKEA Lampen ist das Netzteil kaputt (ELKO ?), die Noname hab ich gar nicht geöffnet.
Da frag ich mich schon, ob die hochtrabende Angabe bei der Energieeinsparung den Anfall von Sondermüll wert ist!
Der nächste Punkt ist die Garantie/Gewährleistung. Manche Firmen zeigen sich kulant, manche verweigern einen Austausch. Die bisher sicher von einigen gelebte Praxis von Ersatzlampen im Haus hab ich mir abgewöhnt. Erstens scheint die Lagerung den Netzteilen der Lampen nicht gut zu tun, zweitens zeigen einem die meisten Firmen bei der Garantie/Gewährleitung nach einiger Zeit auf jeden Fall die lange Nase. Einen neuen Test der Haltbarkeit von LED Lampen (auch nach längerer Lagerung) würde ich begrüssen.