Zum Inhalt

Ahnenforschung: Digitale Spurensuche - Tipps zum Umgang mit Online-Angeboten

premium

Wer mehr über seine Vorfahren wissen möchte, dem bietet das Internet schier unbegrenzte Möglichkeiten. Tipps zum Umgang mit Online-Angeboten und Anregungen für Ihre Recherchen finden Sie auch in unserem neuen Buch.

Bild: Kittyfly / Shutterstock.com

In unserer digitalen und vernetzten Welt ­erfolgt auch die Erforschung der eigenen Familie vermehrt via Internet. Viele Ahnenforscher haben sich diesem Thema überhaupt erst zugewendet, seit die relevanten Archive ihre Daten online zur Verfügung stellen. Und wer im Netz forscht, dem bieten sich noch viele weitere Vorteile. Wege in ­Archive entfallen, es ist kaum Schriftverkehr notwendig, Öffnungszeiten müssen nicht berücksichtigt werden. Die Forschung kann also auch dann stattfinden, wenn Archive und Bibliotheken normalerweise längst ­geschlossen haben.

Ungeahnte Möglichkeiten mit wenigen Mausklicks

Weltweit können schnell und kostengünstig Kontakte hergestellt und Informationen ausgetauscht ­werden. Die meisten Daten sind online ­sofort einsehbar und können für die eigene Forschung verwendet werden. Meist braucht es nur wenige Mausklicks und es eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. ­Viele Angebote sind gratis, doch die ­Online- Ahnenforschung ist auch ein boomendes Geschäft. Längst nicht alle Seiten sind ­vertrauenswürdig. Eine sorgfältige Über­prüfung der Daten bleibt niemandem erspart. Ahnenforscher sollten außerdem ­immer darauf achten, was und wie viel sie preisgeben – Stichwort Datenschutz.

Digitalisierte Kirchenbücher

Erste Anlaufstelle für Ahnenforscher sind digitalisierte Kirchenbücher mit Geburts-, Tauf- und Sterbedaten, sogenannte Matriken. Hier können Namen oder Jahreszahlen verifiziert und mit anderen Informationen verknüpft werden. Kirchenbücher können natürlich im jeweiligen Pfarrarchiv ausge­hoben und durchgeblättert werden, leichter (und für die Bücher schonender) ist jedoch die Benutzung via Internet.

Einträge bis ins 16. Jahrhundert

Eine mittlerweile unentbehrliche Datenbank für Ahnenforscher ist Matricula Online. Es ist das größte frei und kostenlos zugängliche Portal seiner Art und stellt hunderte digita­lisierte Kirchenbücher zur Verfügung; es finden sich Einträge aus Österreich, Deutschland, Luxemburg, Polen, Serbien und Bosnien. In Summe können die Nutzer auf Daten aus rund 4.000 Pfarren zugreifen. Das entspricht etwa 30 Millionen digitalisierten ­Seiten aus Büchern, deren Einträge teilweise bereits Ende des 16. Jahrhunderts beginnen.

Noch Orts- statt Namenssuche

Die Suche in der Datenbank ist zunächst nicht ganz einfach, denn es kann (noch) nicht nach Stichworten bzw. Namen gesucht werden. Alles läuft über die Ortssuche; das heißt, es muss bereits klar sein, in welcher Pfarre die Person geboren wurde, wohnhaft war oder gestorben ist. Viele dieser Kirchenbücher verfügen über einen Index, also eine Art ­Inhaltsverzeichnis. Diese Indizes sind entweder am Ende des jeweiligen Buches zu finden oder aber in eigenen Büchern zusammengefasst. 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Damit im Alter nicht jeder Euro zweimal umgedreht werden muss, sollten Frauen möglichst früh die Weichen für eine selbstbestimmte, unabhängige finanzielle Absicherung stellen.

Was ist Pensionssplitting?

Was ist Pensionssplitting?

Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer und Kindererziehungszeiten fehlen am Pensionskonto. Pensionen von Frauen sind daher oft viel geringer. Pensionssplitting soll dem entgegenwirken.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang