Inhalt
Mit Thermostatventilen kann jeder Heizkörper individuell eingestellt werden - ein einfacher Weg, um Heizkosten zu sparen.
Diese Heizkörper-Thermostate finden Sie in der Testtabelle:
Thermostate mit Drehgriff
- Danfoss
- Imi Heimeier
- Oventrop
Programmierbare Thermostate
- eQ-3
- Eurotronic
- Homeexpert by Honeywell
Programmierbare Thermostate mit Fernzugriff
- Danfoss
- eQ-3/Homematic IP
- Eurotronic
- Homeexpert by Honeywell
Die Testtabelle enthält Infos und Bewertungen zu:
Wärmeregulierung, Handhabung, Batterieverbrauch, Geräusch, Datensendeverhalten der APP, Kostenbeispiel für einen Haushalt mit 6 Thermostatventilen.
Im Folgenden finden Sie den Testbericht:
Auch wenn die Winter milder werden – die Heizkostenabrechnung ist für die meisten Haushalte immer noch ein schwerer Brocken. Es lohnt sich daher, zu überlegen, ob man wirklich schon alle Sparmöglichkeiten genutzt hat oder ob es nicht doch noch etwas gibt, wo sich leicht Kosten und Energie reduzieren lassen, ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten.
Thermostate an den Heizkörpern montieren
Eine gute und vergleichsweise einfache Möglichkeit ist der Austausch der händisch regulierbaren Köpfe an den Heizkörperventilen gegen Thermostate. Die Heizkörper lassen sich standardmäßig bloß auf- oder zudrehen, aber mehr nicht. Dabei ist das Wärmebedürfnis sehr unterschiedlich. Am wärmsten braucht man es im Badezimmer – da sollte die Temperatur 22 Grad Celsius oder mehr betragen, allerdings nur für wenige Stunden am Tag. Viel länger warm bleiben sollte es im Wohnbereich, empfohlen werden 20 Grad, während für die Schlafzimmer 18 Grad ausreichen.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen: