Inhalt
Test Laserdrucker: Text ist ohnehin ihre Domäne, doch auch beim Fotodruck haben sie Fortschritte gemacht. Gestiegen sind leider die Druckkosten.
In unserem Test:
- Brother - HL–3152CDW
- Brother - MFC–9142CDN
- Brother - MFC-L2700DW
- Canon - i-Sensys MF217w
- Dell - C2660dn
- HP - Color Laserjet Pro M252dw
- HP - Color Laserjet Pro MFP M277dw
- HP - Laserjet Pro MFP M127fw
- Kyocera - Ecosys P6021cdn
- Ricoh - SP C250SF
- Samsung - Xpress C1860FW
- Samsung - Xpress C1810W
- Samsung - Xpress M2885FW
- Xerox - Phaser 6022
In der Testtabelle finden Sie Angaben zu: Umweltzeichen, Gewicht, Abmessungen, Touchscreen, WLAN, Fax, Einzelfarbtanks, Duplexeinheit, automatischer Vorlageneinzug, als PDF scannen (OCR), Druckqualität (Text, Farbe, Foto, Wasser- und Lichtbeständigkeit), Druckzeit, Scans (u.a. Tiefenschärfe), Scangeschwindigkeit, Kopien, Tonerkosten, Handhabung, Bedienungsanleitung und Bedienung, Inbetriebnahme, Patronenwechsel, Wartung, Umwelteigenschaften, Stromverbrauch, Lautstärke, Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb. - Lesen Sie auch Test: Druckerpatronen - Original und Nachbau 6/2015 . Hier unser Testbericht:
Lange Zeit waren Laserdrucker teuer in der Anschaffung, günstig hingegen im Gebrauch. Mittlerweile hat sich das Preisniveau der Lasergeräte jenem der Tintenstrahldrucker angenähert. Weniger erfreulich ist, dass dies auf der anderen Seite mitunter auch für die höheren Druckkosten gilt.
Test: Drucker mit Lasertechnologie
Der aktuelle Test der Stiftung Warentest widmet sich ausschließlich den Geräten mit Lasertechnologie. Sechs Farblaserdrucker sowie jeweils vier Multifunktionsgeräte mit Schwarz-Weiß- bzw. Farbdruck wurden auf Herz und Nieren bzw. auf Funktionalität und Effizienz geprüft – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
Schneller als Tintenstrahldrucker
Laserdrucker arbeiten grundsätzlich schneller und liefern ein feineres Textbild als die mit Tintenpatronen ausgestattete Konkurrenz. Das macht sie vor allem für die Nutzung im Büro, aber auch für Selbstständige oder Familien mit Kindern im schulfähigen Alter interessant. Darüber hinaus ist man dagegen gefeit, dass die Tinte während längerer Nichtbenutzung, etwa während des Urlaubs, austrocknet.
Die Neuanschaffung eines Druckers bzw. Multifunktionsgerätes sollte nach wie vor wohlüberlegt sein. Denn obwohl wir in unserem Test 10 von 14 Geräten mit "gut“ bewertet konnten, gibt es unterschiedliche Kriterien zu beachten, um das beste Gerät für die persönlichen Bedürfnisse zu finden.
Scanner, Fax, Kopierer
Wer Texte oder Fotos nicht nur zu Papier bringen, sondern auch digitalisieren möchte, findet mit den All-in-one-Geräten eine platzsparende Alternative zu separatem Drucker und Scanner. Die damit einhergehende Möglichkeit, Kopien direkt per Knopfdruck und ohne Computer zu fabrizieren, kann ebenfalls praktisch sein.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
UMWELTZEICHEN
Danke für die Beschreibung Ihres Schadens. Wir werden den Fall an die für die Überarbeitung der Kriterien des Umweltzeichens zuständigen Stellen zur Untersuchung, weiterleiten. Derzeit müssen Ersatzteile laut Richtlinie des Umweltzeichens bis 5 Jahre nach Einstellung der Produktion erhältlich sein. Ersatzteil sind Teile, "die typischerweise im Rahmen der üblichen Nutzung eines Produktes ausfallen können. Andere, regelmäßig die durchschnittliche Lebensdauer des Produktes überdauernde Teile dagegen müssen nicht als Ersatzteile vorgehalten werden". Diese Definition gilt als zu unpräzise um winzige, filigran wirkende Teile - deren Austausch billiger und in Hinblick auf Ressourcenschonung wesentlich effizienter wäre - nicht einem Teil zuordnen zu können. Es müssten konkret das Scharnier oder zumindest das Netzteil benannt werden. Das ist ein generelles Problem der Reparaturdienstleistung auch bei anderen Produkten, die mit dem Tausch von Kleinteilen wenig Geschäft machen dürften. Um mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet zu werden ist jedoch die Einhaltung vieler Kriterien notwendig. Schwerpunkte sind Materialauswahl, -reparatur- und recyclingerechte Konstruktion, Art und Menge der stoffliche Emissionen, Geräuschemissionen, Energieeinsatz etc. Das Umweltzeichen beruht auf Freiwilligkeit das bedeutet: Die Kriterien sind ein Kompromiss auf möglichst hohem Niveau. Wären sie zu streng, wäre kaum ein Unternehmen bereit, ein Produkt auszeichnen zu lassen. Man kann aber sagen, dass in der Ökobilanz und Qualität nur die Topprodukte ausgezeichnet werden sollen. Je mehr Umweltzeichenprodukte nachgefragt werden, umso wertvoller wird das Label und umso strenger können die Kriterien werden. Mit dem Einkauf kann man also einiges zur Verbesserung des Umwelt- und Gesundheitsschutzes beitragen. Die Richtlinie wird alle 4 Jahre überarbeitet (dem technischen Fortschritt entsprechend). Wir vom Umweltzeichen werden Ihren Fall im zuständigen Fachgremium zur Diskussion stellen. Das Ergebnis liegt aber leider nicht allein bei uns dem Verein für Konsumenteninformation (VKI).“
NANOPARTIKEL
Ultrafeine Partikel sind sehr klein und sehr leicht deswegen können sie mit der üblichen Messmethode (Gravimetrie) kaum nachgewiesen werden. Um Zahl und Konzentrationen von Nanopartikeln, Größenverteilungen und Emissionsraten detailliert zu ermitteln, bedarf es zusätzlich eines Partikelspektrometers. Der macht die Untersuchung - so vorteilhaft sie wäre - sehr aufwendig und relativ teuer. - Eine gewisse Orientierung gibt jedoch das Österreichische Umweltzeichen. Es fordert einen klaren Grenzwert (Vorsorgewert), dessen Einhaltung bei der Begutachtung des Produkts mittels Partikelspektrometer gemessen wird.
Ihr KONSUMENT-Team