Inhalt
Tintenstrahler oder Laser? Unser Test zeigt: Bei der Druckqualität sind die Unterschiede nicht so groß. Der Vergleich der Kosten ist überraschend.
Die Frage ist so alt wie die hier getesteten Druckertechnologien selbst: „Was ist besser: Tintenstrahler oder Laserdrucker?“ Somit schien bislang auch die Antwort fast schon zwangsläufig standardisiert zu sein: "Es kommt darauf an, was man in welchem Umfang damit anfangen will." Das hat sich geändert. Denn das Leistungsniveau von Tintenstrahlern und Laserdruckern hat sich, das zeigt unser Test, über weite Strecken angeglichen.
Veränderungen annähernd gleich für alle Produktgruppen
Die technologischen, qualitativen Veränderungen seit unserem letzten Test (KONSUMENT 4/2013) sind zwar erkennbar, aber für alle Produktgruppen annähernd gleich positiv und außerdem in keinem Teilaspekt gravierend (sieht man von der erneut erhöhten Druckgeschwindigkeit der Tintenstrahler einmal ab). So hat jedes Gerät seine relativen Stärken oder Schwächen in den Bereichen Text, Grafik, Foto, Geschwindigkeit etc., die Sie der Testtabelle und den Kurzbeschreibungen der Produkte entnehmen können.
Unterschiede bei den Kosten
Die wahren Unterschiede liegen aber woanders: in den Kosten. Weshalb wir in dieser Zusammenfassung des aktuellen Tests auf genau diesen Punkt fokussieren wollen.
Im Test: 17 Geräte, davon
- 4 „reine“ Laserdrucker,
- 6 Multifunktionsgeräte (Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem Gerät) auf Laser-Basis und
- 7 Multifunktionsgeräte mit Tintenstrahl-Technologie.
Lesen Sie außerdem folgende Artikel zu diesem Thema: Drucker und Multifunktionsgeräte, Multifunktionsgeräte, Multifunktionsdrucker, Druckertinten von Drittanbietern, Multifunktionsgeräte, Multifunktionsgeräte, Tintenstrahl- gegen Laserdrucker
Kommentare