Inhalt
Test Drucker: Tinte schlägt Laser nach Punkten. Speziell ein Drucker von Epson schont Umwelt und Geldbörse. Die Farblaser zeigen dafür bei Tempo und Text ihre Stärken.
Lesen Sie auch unseren aktuellen Drucker-Test: Test: Drucker 9/2019
Diese Produkte finden Sie im Test:
Farblaserdrucker
- Brother - HL-L8260CDW
- Canon - i-Sensys LBP613Cdw
- HP - Color Laserjet Pro M254dw
- Kyocera - Ecosys P5021cdw
- Oki - C332dnw
- Ricoh - SP C261DNw
- Xerox - Phaser 6510DNI
Farb-All-in-One
- Brother - DCP-L8410CDW
- Canon - i-Sensys MF633Cdw
- HP - Color Laserjet Pro MFP M181fw
- HP - Color Laserjet Pro MFP M281fdw
- Kyocera - Ecosys M5526cdw
- Ricoh - SP C261SFNw
Tintenkombidrucker
- Brother - MFC-J890DW
- Canon - Pixma TR8550
- Canon - Pixma TS5150
- Canon - Pixma TS8150
- Epson - Ecotank ET-2750
- Epson - Expression Premium XP-6000
- Epson - Workforce Pro WF-3720DWF
- HP - Deskjet 2630
- HP - Envy 5030
- HP - Envy Photo 7830
- HP - Officejet 5230
Die Testtabelle informiert über: Testurteil, Preis, Toner- und Tintenkosten (Papier und Foto), Bedienungsanleitung, Bedienung, Inbetriebnahme, Stromverbrauch (auch im Leerlauf), Geräusch, Konstruktion und Verarbeitung, Größe/Platzbedarf, Gewicht, WLAN/LAN, , Netzwerk (Airprint, Mopria, NFC), Duplex, Einzug, Farbtanks, Direktdruck (Kamera/Speicherkarte), Scannen als pdf mit Texterkennung, App zum lokalen Druck, Umweltzeichen. - Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.
All-in-one- oder Multifunktionsgeräte
Für den aktuellen Test hat die Stiftung Warentest 13 Laser- und 12 Tintenstrahldrucker geprüft. Bis auf 7 Laserdrucker können alle Modelle auch scannen und kopieren, es handelt sich also um sogenannte All-in-one- oder Multifunktionsgeräte.
Epson gut im Rennen
Bei den Tintenmodellen ist auch die Bezeichnung Kombidrucker üblich. Ein Modell von Epson sticht besonders hervor: Es verwendet statt teurer Wechselpatronen fest eingebaute Tanks, die man mit Tinte aus Flaschen befüllt. Das Drucken wird dadurch konkurrenzlos günstig und besser für die Umwelt, denn es fällt weniger Plastikmüll an.
In der Tabelle finden Sie:
Die folgenden Seiten dieses Artikels sind kostenpflichtig.
WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
)wenn eine (in meinem Fall von 6) Patronen leer ist geht nichts mehr - auch keine SW Textausdruck möglich.
)beim Starten dauert es bis zu 5min. bis der Drucker bereit ist und verbraucht sehr viel Tinte zum kalibrieren (das lässt sich auch nicht abschalten).
Ich drucke mit meinem fast 10 Jahre alten Konica-Minolta magicolor 4650 EN seit 7 Jahren (!) mit einer CMY Tonerpatrone um damals EUR 280 und seit 2014 mit einer 8000-Seiten SW-Patrone um damals EUR 85.
Zum sparsamen Verbrauch trägt auch bei, dass ich die Standereinstellungen auf SW-Spardruck eingestellt habe und nur bei Bedarf auf Farb-Spardruck oder Farbdruck mit hoher Qualität z.B. für Broschüren oder Gutscheine etc. umstelle.
Service oder Reparatur war bisher nicht notwendig.
Harry J.
Mit dem Instant Ink - Programm sendet der Drucker seinen Tintenstand und die gedruckte Seitenzahl zu HP, dort wird automatisch zeitgerecht nachgeliefert und abgerechnet.
Das soll hier keine Werbung sein (bin Nutzer, nicht Händler oder Verkäufer), aber nachdem ich sehr zufrieden bin mit dem Programm, möchte ich gerne auf dessen Existenz hinweisen.
Sehr gut kalkulierbar (Kosten pro Seite) und wartungsfreundlich !
mit freundlichen Grüßen,
Richard Renner
Canon i-Sensys MF635Cx A4 Farblaserdrucker) zu testen! Dieser hat auf Amazon durchwegs gute Bewertungen und dürfte beim Tonerverbrauch günstiger sein!