Zum Inhalt

Geschirrspül-Tabs - Günstige vorn

Die preiswerten Handelsmarken haben bei den Multitabs wieder die Nase vorn.

Das ist das Resultat eines Tests unserer deutschen Partnerorganisation Stiftung Warentest. Von den 15 untersuchten Geschirrspülmitteln sind folgende 7 auch bei uns in Österreich rezepturgleich zu bekommen:

  • Claro Multi Geschirrspültabs Alles in 1
  • dm/Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution
  • Finish Powerball All in 1
  • Finish Powerball All in 1 0%
  • Finish Powerball Quantum Ultimate
  • Penny/Blik All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs
  • Somat Gold 12 Multi-Aktiv

Die Testtabelle informiert über: TESTURTEIL, Mittlerer Preis in €, Spülgänge pro Packung, Preis pro Spülgang in €, Reinigungsleistung bei Tee, Milchhaut, Faschiertem, Eigelb, Creme brulé, Ei-Käse-Auflauf, Lasagne, Pasta, Müsli, Stärke, Fett); Klarspülen , Kalkbeläge verhindern, Trocknen , Materialschonung  bei Glas, Silber, Edelstahl, Aufglasurdekore, Kunststoff); Umwelteigenschaften (Gewässer, Verpackung), Nutzerfreundlichkeit der Verpackung 

Claro: schont Gewässer

Geschirrspülmittel (Tabs) All-in-one im Test: Denkmit, Blik, Claro (Fotos: Stiftung Warentest)

Denkmit, Blik und Claro sind ganz vorne (Bild: Stiftung Warentest)

Darunter finden sich die

  • Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution von dm und
  • Blik All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs von Penny.

Beide mit der zweithöchsten Punkteanzahl im Test und dem Urteil „gut“. Sie haben eine bessere Waschleistung als die mit „gut“, aber einer geringeren Punkteanzahl bewerteten Produkte Somat Gold 12 Multi-Aktiv und Claro Multi Geschirrspültabs Alles in 1.

Claro: schont Gewässer

Claro ist aufgrund seiner Umwelteigenschaften das einzige gute und gewässerschonende Mittel. Ähnlich umweltfreundlich ist auch Finish Powerball All in 1 0 %, das allerdings mit einem "nicht zufriedenstellend“ durchfiel. Hauptgrund dafür war die nicht vorhandene Materialschonung: Die Tabs ruinierten das getestete Silberbesteck. Außerdem war die Reinigungsleistung schlecht. Das trifft auch auf Finish Powerball All in 1 zu; diese Tabs mussten sich mit einem „weniger zufriedenstellend“ und dem vorletzten Platz zufriedengeben.

Penny/blik: 7 Cent pro Spülgang

Das Produkt von Penny (blik) kostet 7 Cent pro Spülgang und hat damit im Vergleich zu den anderen Produkten in dieser Tabelle das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Multitabs: besser als Gelkissen

Neben den Tabs wurden auch zwei Gelkissen-Produkte untersucht. Dazu lässt sich sagen, dass sie insgesamt langsam besser werden. Finish Powerball Quantum Ultimate und das bei uns nicht erhältliche Somat-Produkt erreichten punktegleich ein "durchschnittlich“. Aber es gibt eigentlich keine Notwendigkeit für diese weitere Ausprägung portionierter Geschirrspülmittel. Multitabs sind ähnlich anzuwenden, aber besser.

Testtabelle: Geschirrspül-Tabs

Testkriterien

Die Produkte wurden von Januar bis Februar 2020 eingekauft, die Preise bei den Anbietern im August 2020 ermittelt. So haben wir getestet und bewertet:

Reinigen: 30 %
Im Labor wurden Geschirr, Glas sowie Edelstahlbleche mit Tee, angetrockneter Milchhaut, Hackfleisch, Eigelb, Crème brûlée, Ei-Käse-Auflauf, Lasagne, Pasta, Cerealien, Stärke und Fett beschmutzt. Das schmutzige Geschirr wurde bei 45 Grad Celsius und einer Wasserhärte von 21 Grad in einem Geschirrspüler gewaschen. Zwei Fachleute haben nach jedem Spülgang alle Teile visuell abgemustert, zum Teil vorher und nachher gewogen.

Reinigen wurde in Anlehnung an die Empfehlungen des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel (IKW) zur Qualitätsbewertung Maschinengeschirrspülmittel geprüft (SÖFW-Journal, 142, 6–2016, 34ff).

Klarspülen: 15 %
Bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius wurden mehrere Glasarten, Besteck, Kunststoff und Porzellan mit 21 Grad hartem Wasser gespült. Anschließend beurteilten zwei Fachleute unter künstlichem Tageslicht, ob Wasserflecken, Beläge oder trübe Filme auf dem Geschirr zurückgeblieben waren.

Kalkbeläge verhindern (Salzfunktion): 15 %
Bei einer Temperatur von 65 Grad Celsius und einer Wasserhärte von 21 Grad wurden 30-mal in einer Geschirrspülmaschine verschiedene Glasarten, Besteck, Kunststoff und Porzellan gespült. Danach bewerteten zwei Fachleute unter künstlichem Tageslicht die Kalkrückstände.

Trocknen: 15 %
Mehrere Glasarten, Besteck, Kunststoff und Porzellan wurden mit 50 Grad Celsius warmem Wasser und einer Wasserhärte von 21 Grad gespült. Nach Spülende blieb die Maschine 30 Minuten geschlossen. Die Trocknungsleistung beurteilten wir anhand der Anzahl der Wassertropfen auf dem Geschirr.

Die Prüfung wurde in Anlehnung an DIN EN 50242 durchgeführt (siehe Drying performance of automatic dish detergents: 53. Sepawa Kongress 2006, Würzburg).

Materialschonung: 10 %
Bei einer Temperatur von 65 Grad Celsius wurden verschiedene Glasarten, Edelstahl, Teile mit Aufglasurdekoren sowie Kunststoff insgesamt 300 Mal gespült; die ersten 150 Zyklen bei einer Wasserhärte von 0 bis 1 Grad, die restlichen bei 21 Grad. Zwei Silberbestecke wurden jeweils 100 Mal mitgespült. Bei jedem Spülgang wurde ein Gemisch aus Ketchup, Bratensoße, Senf, Kartoffel­stärke, Eigelb, Milch und Margarine als Testschmutz hinzugefügt. Zwischen den Spülgängen wurde für 30 Minuten die Gerätetür zum Abkühlen geöffnet. Zwei Fachleute beurteilten visuell, ob das Geschirrgut beschädigt war.

Umwelteigenschaften: 10 %
Ein Experte ermittelte, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Stoffe in Reinigern so stark zu verdünnen, dass sie gegenüber Wasserorganismen nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mit einer Modellrechnung wurde ermittelt, in welchem Maße einzelne Inhaltsstoffe Wasserorganismen gefährden können. Die Menge der Silberschutzmittel Benzotriazol und Methylbenzotriazol und der Verpackungsaufwand pro Spülgang wurde analysiert und bewertet.

Die Beurteilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzelstoffbewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung gemäß der Entscheidung der Europäischen Kommission zur Vergabe des EU-Umweltzeichens für Maschinengeschirrspülmittel 2017/1216 auf der Basis der vom Hauptausschuss Detergenzien (HAD) überarbeiteten DID-Liste (Die HAD-Liste ist veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker).

Nutzerfreundlichkeit der Verpackung: 5 %
Drei geschulte Prü­personen beurteilten, wie sich die Verpackungen öffnen und wieder schließen lassen, ob die Anwendungshinweise verständlich sind sowie die Lesbarkeit der Schrift. Die Füllmenge gibt an, ob die Verpackung mehr Inhalt suggeriert, als in ihr enthalten ist.

Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf die Gesamtnote auswirken. Sie sind in der Tabelle gekennzeichnet. Folgende Abwertungen wurden eingesetzt: Wurde Reinigen mit „weniger zufriedenstellend“ beurteilt, konnte die Gesamtnote nicht besser sein. Wurde die Schonung von Glas mit „weniger zufriedenstellend“ beurteilt, konnte die Materialschonung nicht besser sein. Bei einem „nicht zufriedenstellend“ für Schonung von Silber oder für spezielle Vorkommnisse konnten die Materialschonung und die Gesamtnote nicht besser sein. Waren Umwelteigenschaften „weniger zufriedenstellend“, konnte die Gesamtnote nur eine Note besser sein. War das Urteil für die Füllmenge „weniger zufriedenstellend“, konnte die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung nur eine halbe Note besser sein.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Geschirrspültabs - Kleine Kraftpakete

Test Multitabs für Geschirrspüler: All-in-one-Geschirrspültabs sind bereits seit einigen Jahren auf dem Markt. Die Multitabs reinigen nicht nur gut, einige sind auch sehr günstig.

Geschirrspülmittel - Nichts verpulvert

Bei den Spülmitteln für Geschirrspüler haben jetzt wieder die Pulver die Nase vorn. Sie machen nicht nur das Geschirr ­tadellos sauber, sie lassen sich auch individuell dosieren und kosten im günstigsten Fall nur 4 Cent pro Spülgang.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang