Inhalt
Test: Aktuell fließt die meiste Energie der Hersteller in die Kategorie Ultrabooks. Das Einsparen von Gewicht und Volumen geht aber oft auf Kosten der Alltagstauglichkeit.
Produkte
Notebooks bzw. Ultrabooks
- Apple - 15“ MacBook Pro
- Apple - 13“ MacBook Pro
- Acer - Swift 7 SF713-51-M2SB
- Asus - ZenBook UX330UA-FB161T
- Dell - XPS 13
- HP - Envy 13-ab002ng
- HP - ProBook 450 G4
- Lenovo - IdeaPad 710S-13IKB
- Lenovo - ThinkPad E560
- Medion - Akoya P6677
Convertibles
- Asus - ZenBook Flip
- Acer - Spin 5 SP5 13
Die Testtabellen enthalten Infos zu: Ausstattung und Anschlüsse, Rechenleistung, Handhabung, Display, Akku, Stromverbrauch, uvm.
Notebooks haben Desktop-PCs bei der Nutzung in den eigenen vier Wänden weitgehend abgelöst. Für unterwegs gibt es kompaktere Lösungen: Einerseits Ultrabooks – also abgespeckte Notebooks –, andererseits Hybridgeräte. Das sind Ultrabooks, die man durch das Wegklappen (Convertibles) oder Abnehmen (Detachables) der Tastatur in Tablets mit vollwertigem Computerbetriebssystem verwandelt. Wie so oft gilt es, bedarfsgerecht zu kaufen.
Notebooks, Ultrabooks, Convertibles
Im Test der Stiftung Warentest waren zehn Notebooks bzw. Ultrabooks sowie zwei Convertibles. Nachstehend finden Sie die Steckbriefe der Geräte mit Testurteil „gut“. Keines der genannten Modelle ermöglicht übrigens den Akkutausch durch den Nutzer selbst.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare