Inhalt
Sechs Wäschetrockner mit Wärmepumpe standen diesmal auf dem Prüfstand. Fünf davon lieferten ein gutes Gesamtergebnis. Die Preisunterschiede sind gewaltig.
Folgende Wäschetrockner mit Wärmepumpe finden Sie im Test:
- AEG - T67680IH3
- Bosch - WTW87560
- Candy - GCH 970 NA1T
- LG - RC 8055 AH1Z
- Miele - TMB 640 WP
- Zanussi - ZDH7332PZ
Die Testtabelle enthält folgende Beurteilungspunkte: wie gut die Geräte trocknen, wie lange sie für die einzelnen Programmarten brauchen, welchen Stromverbrauch sie haben, Umwelteigenschaften, Handhabung und Sicherheit sowie Verarbeitung. - Lesen Sie auch unsere Tests: Wäschetrockner 10/2014 , Wäschetrockner mit Wärmepumpe 9/2013, Waschtrockner 11/2012, Wäschetrockner 1/2012, Wäschetrockner 2/2010, Waschmaschinen 10/2011
Nicht in der Testtabelle enthalten ist der AEG-Waschtrockner mit Wärmepumpe: Sie finden aber im Artikel ein erstes Fazit für dieses Gerät zu den Wasch- und Trocknerprüfungen. Testurteil und Detailergebnisse dazu veröffentlichen wir Anfang 2016.
Hier der Testbericht:
Handtücher sind total flauschig, wenn sie aus dem Trockner kommen. Viele lieben dieses Gefühl von angenehm weicher Wäsche und stellen schon allein aus diesem Grund einen Trockner zu Hause auf. Der Grund für das flockig-lockere Gewebe ist, dass sich die Fasern beim Herumwirbeln in der Trommel mit Luft füllen. Über die Sommermonate lässt sich die Wäsche natürlich der Umwelt zuliebe und zum Nulltarif im Freien trocknen. In der kälteren Jahreszeit Wäsche im Innenbereich aufzuhängen, fordert die Heizung mehr, denn die Raumtemperatur sinkt durch das Trocknen und infolge häufiger nötigen Stoßlüftens.
Ohne Wärmepumpe teurer
Dass moderne Trockner durchaus energiesparend arbeiten, zeigt ein Test unserer Schwesterorganisation Stiftung Warentest. Diesmal wurden sechs Kondensationstrockner mit moderner Wärmepumpentechnik und fünf Baugleichheiten getestet. Das Preissegment liegt zwischen 549 Euro (Zanussi) und 1.149 Euro (Miele). Den vorigen Test zu Wäschetrocknern (KONSUMENT 10/2014) absolvierten auch Geräte ohne Wärmepumpe. Diese beim Anschaffungspreis oft günstigeren Kondensationstrockner nahmen am aktuellen Test nicht teil. Hintergrund: Sie lohnen sich kaum noch, weil sie viel mehr Strom brauchen als Modelle mit Wärmepumpe.
In der Tabelle finden Sie:
Die folgenden Seiten dieses Artikels sind kostenpflichtig. Warum zahlen?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Sie haben recht, früher konnte der User mit der Funktion „mein Testurteil“ die Gewichtung der einzelnen Parameter in der Tabelle selbst einstellen. Im Zuge einer technischen Umstellung ist dieser Mechanismus leider vor einiger Zeit verloren gegangen, was auch wir als Onlineredaktion bedauern. Im Rahmen eines neuen Online-Projektes werden wir die Implementierung dieser Darstellungsform wieder vorschlagen.
Zum Preis des Waschtrockners AEG L99484HWD mit Wärmepumpe zu 1.499 Euro: Die Preise können variieren. Im Testmagazin KONSUMENT führen wir die von den jeweiligen Herstellern empfohlenen Verkaufspreise an. In vielen Fällen finden Sie die Produkte bei den Händlern zu günstigeren Preisen.
Vergleichbarkeit der Betriebskosten: Bei großen Haushaltsgeräten geht man von einer Mindestlebensdauer von 10 Jahren aus, deshalb die Berechnung der Betriebskosten für diesen Zeitraum.
Ihr KONSUMENT-Team