Inhalt
Sie haben hauptsächlich eine Aufgabe: Wäsche weich und flauschig zu machen. Doch die wenigsten können das gut.
Folgende Produkte finden Sie in unserer Tabelle:
- denn's/Sodasan Weichspüler Pfirsich-Frische
- dm/Denkmit Himmlische Frische
- dm/Denkmit Ultra Sensitive
- Ecover Apfelblüte & Mandel
- Frosch Mandelmilch Pflege-Weichspüler
- Kuschelweich sanft & Mild
- Kuschelweich Sommerliebe
- Lenor Aprilfrisch
- Lenor Sensitiv
- Lidl/Doussy Morgenfrische
- Lidl/Doussy Sensitiv
- Softlan Weich & Mild
- Softlan Windfrisch
Die Testtabelle bietet Infos und Bewertungen zu Weichheit der Wäsche, Erhalt der Saugfähigkeit, Textilpflege (verminderte Knitterbildung, Bügelerleichterung), Textilschonung (Farbtonerhalt, Faserschonung), Deklaration und Verpackung (Erkennbarkeit als Weichspüler, Wasch- und Pflegehinweise, Dosieranleitung, Dosierhilfe), Gewässerbelastung. Im Folgenden finden Sie den Testbericht.
Wenn der Tag mit „Sommerliebe“ oder „himmlischer Frische“ beginnt, kann nichts mehr schiefgehen. Dieses Gefühl sollen Weichspüler wohl vermitteln, sonst trügen sie nicht solche Namen. Und vielleicht empfinden Konsumentinnen und Konsumenten, wenn sie in der Früh in ihre weich gespülte duftende Kleidung schlüpfen, annähernd das, was hier versprochen wird.
13 Weichspüler im Test
Von Versprechungen lässt sich die deutsche Stiftung Warentest bekanntlich nicht beeindrucken. Sie hat 13 in Österreich erhältliche Weichspüler fasertief untersucht. Die Preise pro Waschgang liegen im Schnitt bei 6 Cent, beim günstigsten sind es 2 (dm/Denkmit Himmlische Frische) und beim teuersten 14 Cent (denn’s/Sodasan).
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Hinsichtlich der Kooperation mit der Stiftung Warentest: Ich verstehe das Dilemma. Im vorliegenden Fall ist - vielleicht - das hiesige "Silan" identisch mit dem in Deutschland getesteten "Vernel". Es scheint, dass Henkel sein Produkt unter verschiedenen Namen anbietet. Aber es kann natuerlich auch sein, dass es abweichende Rezepturen gibt.
Die eigentliche Frage ist doch: Wenn man bei Tests kooperiert, kann man doch sicher vorher eine Einigung erzielen, dass die wesentlichen oesterreichischen Produkte mitgetestet werden? Ansonsten besteht die "Zusammenarbeit" ja nur in einem Nachdruck der verwertbaren Ergebnis-Teile - wie im vorliegenden Fall. Umgekehrt wird das sicher auch erwartet, wenn Konsument fuer die BRD mittestet. Liebe Gruesse.
Hinsichtlich dem fehlenden Silan: Das verweist auf eine Schwierigkeit in unserer Testarbeit, mit der wir in letzter Zeit leider verstärkt konfrontiert sind. Zwar weist der österreichische Markt starke Überlappungen mit dem deutschen auf, sodass eine Kooperation zwischen VKI und Stiftung Warentest Vorteile bietet (um die oft sehr hohen Testkosten zu reduzieren). Allerdings machen wir immer öfter die Erfahrung, dass die Rezepturen von Produkten, die sowohl in Österreich als auch Deutschland erhältlich sind (unter derselben oder anderer Bezeichnung), voneinander abweichen. Da wir eine Bestätigung über die Rezepturgleichheit oft zu spät erhalten, um das österreichische Pendant noch nachtesten zu können, sind wir leider gezwungen, den Test ohne diese Produkte zu veröffentlichen. Die Ergebnisse sind bei abweichender Rezeptur nicht vergleichbar.
Wir meinen, dass es trotzdem sinnvoll ist, die Testergebnisse der vorhandenen Produkte zu veröffentlichen, auch wenn gewisse Artikel nicht dabei sind.
Ihr KONSUMENT-Team
Und warum fehlt der Marktführer Silan im Test? Diese nachgedruckten deutschen Tests sind nur begrenzt hilfreich, wenn die wichtigsten österreichischen Produkte dann fehlen.