Zum Inhalt

MS Office: automatisches Speichern - So funktioniert's

KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Mit der nützliche AutoWiederherstellen-Funktion können Sie festlegen, dass Word das aktuelle Dokument alle paar Minuten automatisch speichert. 

Absturz des Betriebssystems, ein Stromausfall, ein Akku am Ende seiner Lebensdauer – das Risiko, dass der Computerbildschirm ohne Vorwarnung schwarz wird, ist ständig gegeben. Wenn über einen langen Zeitraum nichts dergleichen passiert, wird man noch dazu unvorsichtig. Genau das sollte man aber vermeiden, denn so geht im Ernstfall möglicherweise ein großes Stück Arbeit verloren.

Verlust eingrenzen: „AutoWiederherstellen“

Damit sich dieser Verlust in Grenzen hält, gibt es seit Office 2007 für die Programme Word, Excel und PowerPoint die Option „AutoWiederherstellen“. Sie inkludiert das automatische Sichern von Dokumenten – selbst wenn diese noch gar nicht erstmalig manuell gespeichert wurden – in einem eigenen Ordner auf der Festplatte. Wenn Sie das standardmäßige Speicherintervall von 10 Minuten oder den Standardordner ändern möchten, können Sie dies unter „Datei/Optionen/Speichern“ tun.

Beim Öffnen des betreffenden Programms nach einem Absturz sollte automatisch ein Fenster namens „Dokumentwiederherstellung“ mit den zuletzt gespeicherten Versionen aufscheinen. Datum und Uhrzeit sind jeweils angegeben. Andernfalls gehen Sie zu „Datei/Informationen/Versionen verwalten“ und suchen dort nach der aktuellsten Version des Dokuments.

Dateiversionsverlauf

Beachten Sie, dass das AutoWiederherstellen nicht identisch ist mit der in Windows integrierten Option des Dateiversionsverlaufs. Hier werden die einzelnen Versionen von Dokumenten regelmäßig auf einer externen Festplatte abgelegt.

Details dazu finden Sie in unserem Computertipp in KONSUMENT 6/2017: Dateiversionsverlauf 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang