Inhalt
Aus fast allen Geschirrspülern kommt das Geschirr sauber heraus. Ein Schongang für die Geldbörse ist das Sparprogramm, es erfordert aber Geduld. Die Schwäche der neuen Gerätegeneration liegt beim Trocknen.
In den Testtabellen finden Sie folgende Produkte:
Einbaugeräte mit versteckter Bedienblende (vollintegriert), 60 cm breit:
- AEG FSE63600P
- Bosch SMV68TX06E
- Constructa CG4A53V8
- Miele G 6770 SCVi
- Siemens SN658X06TE
- Siemens SN658D02ME
- Ikea Skinande
Standgeräte, 60 cm breit:
- Bosch SMS46MW03E
- Miele G 4940 SC Jubilee
Teilintegrierte Geschirrspüler (bauähnlich mit vollintegrierten):
- Bosch SMI68TS06E
- Constructa CG4A53J5
- Miele G 6730SCi
- Siemens SN558S06TE
- Siemens SN558S02ME
Folgende Prüfpunkte finden Sie in den Testtabellen: Reinigen, Trocknen, Dauer, Strom- sowie Wasserverbrauch (Sparprogrogramm, Automatikprogramm, Kurzprogramm), Handhabung, Sicherheit, Schutz vor Wasserschäden, Geräusch. Im Folgenden der Testbericht:
Der Geschirrspüler ist eines jener Haushaltsgeräte, die uns den Alltag enorm erleichtern und nicht mehr wegzudenken sind. Dieses Heinzelmännchen soll sauberes und trockenes Geschirr abliefern, das wir nur noch in den Küchenschränken verstauen müssen. So die Erwartungshaltung. Und tatsächlich stellt einwandfreies Reinigen für heutige Geschirrspüler kein Problem dar. Umso überraschender, dass es bei etlichen Geräten mit dem Trocknen hapert. Geschirrteile kommen mit Tropfen oder Verdunstungsflecken aus dem Spüler. Doch der Reihe nach.
Test: vollintegrierte, teilintegrierte und Standgeschirrspüler
Im aktuellen Test, den unsere Schwesterorganisation Stiftung Warentest durchgeführt hat, standen sieben vollintegrierte Einbau-Geschirrspüler mit versteckter Bedienblende auf dem Prüfstand. Außerdem noch zwei Standgeräte sowie fünf bauähnliche teilintegrierte Spülmaschinen. Den Test absolvierten Spüler der Energieklassen A+++ sowie A++. Alle Maschinen sind 60 Zentimeter breit. Die Tester prüften den Strom- und Wasserverbrauch sowie die Programmdauer im Spar/Eco-, Kurz- und Automatikdurchgang.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
In diesem Jahr wurde die Prüfung noch praxisnäher gestaltet. Zusätzlich zu den in früheren Tests schon verwendeten Plastikteilen kamen diesmal noch Kunststoffteller und große Kaffeehäferln, Töpfe und Glasschüsseln in den Geschirrspüler. Daher können sich Unterschiede zu den Vorjahrestests ergeben.
Ihr KONSUMENT-Team
Vielen Dank für Ihre Schilderung. Das von Ihnen beschriebene Problem ist jedoch bei unseren Geschirrspülertests nicht aufgetreten.
Ihr KONSUMENT-Team
Das Standardmaß für große Geräte in der Küche ist 60 Zentimeter. Deshalb fallen die getesteten Geräte oft in diese Kategorie. Bei einem knappen Platzangebot gehen sich 60 Zentimeter jedoch nicht immer aus. Beim Geschirrspüler-Test 8/2016 hatten wir deshalb auch Geräte mit 45 cm Breite dabei. Gerne geben wir die Info an die Tester weiter, wieder schmälere Geräte in die Tests einzubeziehen. Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Ihr KONSUMENT-Team