Inhalt
Stromfressende Staubsauger – das ist schon eine Zeit lang her. Auch mit weniger Watt lässt sich ordentlich reinigen. Allerdings decken sich die Aussagen des EU-Labels nicht immer mit unseren Prüfergebnissen.
In den Testtabellen finden Sie folgende Produkte:
Staubsauger mit Beutel
- AEG
- Bosch
- Hoover
- Kärcher
- Miele
- Philips
- Siemens
- Thomas
Staubsauger mit Staubbox
- Bosch
- Dirt Devil
- Dyson
- Singer
Getestet wurden das Saugen (Staub- und Faseraufnahme auf verschiedenen Böden), die Handhabung (z.B. Bedienungsanleitung, Montage, Griffe, Schalter und Anzeigen, Reinigung der Düsen, Tragen des Gerätes), die Umwelteigenschaften (z.B. Stromverbrauch, Schadstoffe), die Haltbarkeit (Motordauerprüfung, Stoß- und Fallprüfung) und die elektrische Sicherheit. - Lesen Sie auch unseren Test: Handstaubsauger 3/2016 .
Hier der Testbericht:
Ob mit Staubbeutel oder Box – die EU gestattet den Saugern mit der seit dem Vorjahr geltenden Ökodesign-Richtlinie maximal 1600 Watt Strom. Ab September 2017 sind es nur noch 900 Watt. Lassen sich Böden mit diesen sparsameren Motoren noch gründlich reinigen? Ja, es funktioniert. Die Wattzahl ist nicht entscheidend. Das Um und Auf ist, dass Gerät und Saugdüse optimal aufeinander abgestimmt sind. Dann erreicht der Sauger auch mit weniger Watt eine gute Leistung.
15 Staubsauger im Test
Bereits im letzten Staubsauger-Test 3/2014 standen energiesparende Modelle mit einer Leistung unter 1600 Watt auf dem Prüfstand. Diesmal hat unsere deutsche Schwesterorganisation Stiftung Warentest 15 Staubsauger eingekauft. Alle liegen unterhalb von 900 Watt und gehören zu den sparsamsten Energieklassen A und B. Für Nutzer ist zwischen diesen Kategorien kaum ein Unterschied spürbar.
Staubbeutel oder Staubbox
Elf Sauger sind mit Staubbeutel ausgestattet, vier mit Staubbox. Ein gutes Gesamtergebnis erreichten vier Geräte mit Beutel (Siemens, Kärcher, Miele und Philips) sowie ein Gerät mit Box (Bosch). Sie bringen alle eine gute Saugleistung auf Teppich und überzeugen meist auch auf Hartboden wie Parkett oder Holz. Die Faseraufnahme von Polstern bewältigen sie gut oder sogar sehr gut. Außerdem sind die Erstgereihten vergleichsweise leise und weisen beim Manövrieren keine größeren Schwächen auf. Mit Preisen zwischen 209 und 399 Euro zählen sie zu den teureren Produkten.
Lesen Sie außerdem diese Artikel zum Thema Staubsauger:
- Test: Saugroboter 3/2015
- Test: Staubsauger 3/2014
- Test: Staubsauger 3/2013
- Test: Staubsauger 4/2012
- Test: Staubsauger 4/2011
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Aktuell können wir Ihnen leider keinen Handstaubsaugertest anbieten. Gerne geben wir Ihre Anfrage an die Tester weiter. Wir können im Rahmen der nächsten Testplanung eine Prüfung von Handstaubsaugern anregen.
Ihr KONSUMENT-Team
Die Preise können tatsächlich variieren. Im Testmagazin KONSUMENT führen wir die von den jeweiligen Herstellern empfohlenen Verkaufspreise an. In vielen Fällen finden Sie die Produkte bei den Händlern zu günstigeren Preisen.
Ihr KONSUMENT-Team
Ich hab mir den Testsieger bei den Saugern mit Beutel gekauft. Hab den Staubsauger nun sein knapp einem Monat und bin sehr zufrieden. Kleiner Tipp für alle, die sich den Staubsauger auch kaufen wollen: Vergleicht vorher unbedingt den Preis! zB auf Geizhals ist das aktuell billigste Angebot bei 189 €, während er bei einigen Händlern auch um die besagten 270 € (laut Testtabelle) zu haben ist. Frohes Staubsaugen! ;)