Inhalt
Maschinen mit hoher Energieeffizienzklasse überzeugen in mehrfacher Hinsicht und sind den Aufpreis wert. Gute Geräte gibt es ab rund 400 Euro.
In den Testtabellen finden Sie folgende Produkte:
Einbaugeräte mit versteckter Bedienblende (vollintegriert), 60 cm breit:
- AEG FSB52610Z
- AEG FSE53600Z
- Beko DIN28431
- Bosch SMV67MX01E
- Constructa CG4A54V8
- Ikea Renodlad Art.-Nr. 803.520.36
- Ikea Skinande Art.-Nr. 003.858.37
- Miele G 4990 SCVi Jubilee
- Miele G 6770 SCVi
- Neff S516T80X1E / GV6801T
- Siemens SN636X03IE
Bauähnliche Einbaugeräte mit sichtbarer Bedienblende (teilintegriert), 60 cm breit:
- AEG FEB52610ZM
- AEG FEE53600ZM
- Beko DSN28431X
- Bosch SMI67MS01E
- Miele G 4940 SCi Jubilee
- Miele G 6730 SCi
- Neff S416T80S1E / GI6801TN
Folgende Infos und Bewertungen finden Sie in den Testtabellen: Ausstattung/Technische Merkmale (Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Geräusch, Dauer, ...), Sparprogramm, Automatikprogramm, Kurzprogramm, Handhabung, Sicherheit, Dauerprüfung
Test: 18 Geschirrspüler
Im letztjährigen Test haben die Geschirrspüler der niedrigeren Energieeffizienzklasse A+ nicht gerade geglänzt. Dem günstigen Kaufpreis standen ein hoher Strom- und Wasserverbrauch sowie zahlreiche Ausfälle in der Dauerprüfung gegenüber.
Diesmal waren bei der Stiftung Warentest 18 höherpreisige Geräte der sparsameren Klassen A++ und A+++ auf dem Prüfstand, davon 11 mit versteckter Bedienblende (vollintegriert) und 7 ähnlich gebaute mit sichtbarer Blende (teilintegriert).
Der Vergleich macht jedenfalls sicher: Es lohnt sich, bei der Anschaffung mehr Geld auszugeben. Die aktuell getesteten Maschinen reinigen gründlich, sind leise und weniger störanfällig.
2.800 Durchläufe
Die Dauerprüfung bestritten jeweils die vollintegrierten Modelle und davon immer drei identische Geräte. Sie mussten 2.800 Mal spülen und trocknen, was einer durchschnittlichen Beanspruchung im Zeitraum von zehn Jahren entspricht.
Versteckt oder sichtbar: Vollintegrierte Einbaugeräte mit versteckter Bedienblende fügen sich unsichtbar in die Küchenfront ein. Bei den teilintegrierten ist die außen liegende Blende immer sichtbar.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Schade das Sie zum Test einen Geschirrspüler nehmen der schon seit 2016 auf dem Markt ist, und knapp einem Jahr nach Veröffentlichung Ihres Artikels nicht mehr erhältlich ist.
Ärgerlich, ich brauche dringend einen neuen, da frage ich mich schon für was ich das Abo bezahle...
Sie sehen die Maschinen im Vergleich zur Handwäsche durch eine rosa Brille: Weshalb beziehen Sie nicht den Energie- und Ressourcenverbrauch für Herstellung, Distribution, Wartung und Entsorgung der Maschinen in Ihre Überlegungen mit ein?
Weshalb vergleichen Sie nicht den unterschiedlichen Chemikalieneinsatz beim Abwaschen?
Dass die Maschine die Handwäsche völlig ersetzen kann, ist eine Illusion - in der Praxis werden in jedem Haushalt empfindliche Stücke (nur zum Beispiel Messer) händisch gereinigt. Auch weltfremd ist die Vorstellung, dass die Maschinen immer nur voll beladen laufen.
Die Bonner Studie, von der Sie sich offensichtlich beeinflussen lassen, wurde von Maschinenherstellern finanziert:
https://www.uni-bonn.de/neues/058-2011
Bitte etwas mehr Objektivität bei zukünftigen Vergleichen.
Helfried Puhr