Inhalt
Vor allem auf die klassischen Babyfone können Eltern sich verlassen. Zwei Modelle im Test reduzieren Elektrosmog auf ein absolutes Minimum.
In einer aktuellen Untersuchung nahmen unsere Kollegen von der Stiftung Warentest folgende Geräte unter die Lupe:
- 14 klassische Babyphone, davon 8 mit Videoübertragung
- 3 smarte Babyphone (mit den dazugehörigen Apps für Smartphone/Tablet)
- 3 Babyphon-Apps
Konkret wurden dabei folgende Produkte untersucht:
BABYPHONE MIT TONÜBERTRAGUNG:
- Babymoov - Expert Care (A014303)
- Nuk - Eco Control Audio Display 530D+
- Philips Avent - SCD723/26
- Reer - Projektor-Babyphone (50080)
- Switel - BCC68 (5)
- VTech - BM1100
BABYPHONE MIT VIDEOÜBERTRAGUNG:
- Angelcare - AC310-D
- Babymoov - Yoo-Moov (A014417)
- Chicco - Video Baby Monitor Smart (7)
- Motorola - Comfort35
- Nuk - Eco Control Video Display 550VD (4)
- Philips Avent - SCD845/26
- Reer - Video Babyphone (80400)
- VTech - VM320
SMARTE BABYPHONE:
- Arlo - Arlo Baby ABC1000
- Beurer - BY99 Dual (5)
- Motorola - MBP162 Connect (5)
BABYPHON-APPS:
- Happy Parents Software - Luna: Babyphone 3G & WLAN
- Papenmeier - WiFi Baby Monitor: Vollversion (Android) (6)
- TappyTaps - Babyphone 3G (Android und iOS)
Bewertet wurden: Übertragung, Handhabung, Akku (sofern vorhanden), Umwelteigenschaften und (bei smarten Babyphonen bzw. Apps) der Basisschutz persönlicher Daten.
Test: einfach aber "gut"
"Sehr gut" gab es keines, aber bei den Klassikern konnten fünf "gut" vergeben werden. Generell erfüllt diese Produktkategorie die Anforderungen, die Eltern an diese "Helferlinge" stellen, wohl am besten. Man könnte auch sagen: Die Einfachen sind die Besten. Von den sechs getesteten Babyphonen, die sich mit Tonübertragung begnügen, enttäuschte keines; drei schnitten "durchschnittlich" ab, drei "gut".
Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen: