Zum Inhalt

Thermosflaschen - Heißkalt

, aktualisiert am premium

Test: Es gibt genügend gute günstige Thermoskannen. Allerdings auch ein paar teure schlechte.

Bild: Michaelspb / Shutterstock.com

Diese Thermoskannen haben wir getestet:

  • Butlers/Barrie Isolierkanne 1 l
  • Decathlon/Quechua Isolierflasche 0,7 l
  • Emsa Senator Isolierflasche 0,7 l
  • Esbit Edelstahl Isolierflasche 0,75 l
  • Flsk Trinkflasche STNLS 0,75 l
  • Hema Isolierflasche 1 l
  • Ikea VOLYM 1 l (292.918.00)
  • Intersport/McKinley Edelstahl Isolierflasche Unisex 0,5 l
  • Jack Wolfskin Thermo Bottle Grip 0,9 l
  • Klean Kanteen Insulated Classic 0,946 l
  • Leiner Thermosflasche satiniert 0,75 l
  • Northland Thermos Flasche 0,75 l
  • Primus Vacuum Bottle „Colour“ 0,75 l
  • Sigg Hot & Cold Brushed 0,75 l
  • Stanley Classic Bottle Medium 1 l
  • Tatonka H&C Stuff 1 l
  • Thermos Light & Compact Isolierflasche 0,75 l

In der Testtabelle finden Sie Infos und Bewertungen zu: Isolieren und Dichtheit, Haltbarkeit, Ausstattung (Füllvolumen, Gewicht, Verschlussart, Trinkbecher, spülmaschinengeeignet), Konstruktion, Handhabung, ...

Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.


"Trink einen Schluck, das wird Dir guttun!" Ein heißer Tee aus der Thermosflasche hat schon so manch schwierige Situation entschärft. Gerade im Freizeitbereich, aber auch zu Hause oder im Büro ist es oft von Vorteil, wenn ein Getränk über längere Zeit seine Temperatur bewahren kann. Wir wollten wissen, welche Isolierflaschen zu empfehlen sind.

17 Thermoskannen im Test

Dafür haben wir 17 Isolierflaschen mit einem Volumen von einem halben bis zu einem Liter getestet. Alle sind aus Edelstahl und vakuumisoliert. Das heißt, die isolierende Wirkung wird durch den annähernd luftleeren Raum zwischen Innen- und Außenwand der Flasche erzeugt. Der Deckel jeder getesteten Thermosflasche ist zu verschrauben, acht von ihnen haben zusätzlich einen Druckknopf, einer hat einen Kipphebel. Auffällig ist das Herstellerland. Sofern angegeben, heißt es ausnahmslos "Made in China". Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass auch die vier Thermoskannen ohne Herkunftsangabe in Fernost erzeugt wurden. Die Preisspanne liegt bei 10 bis 55 Euro.

Wichtigste Eigenschaft von Thermosflaschen

Das Wesentlichste bei einer Isolierflasche ist, dass sie die Temperatur des Inhalts möglichst lange annähernd konstant hält. Diese Eigenschaft wurde getestet, indem die Flaschen ohne Aufwärmen mit heißem Wasser (mindestens 95 °C) – einmal voll, einmal halb voll – befüllt, verschlossen und bei Raumtemperatur gelagert wurden. Nach 6, 12 und 24 Stunden wurde die Wassertemperatur gemessen.

Um zu überprüfen, wie gut eine Isolierkanne die Kälte halten kann, wurde sie mit 5 °C kaltem Wasser befüllt, verschlossen und ebenfalls bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die Temperaturmessung erfolgte in den gleichen Intervallen wie bei heißem Wasser.

Mindestens ebenso wichtig ist, dass der Behälter dicht schließt. Für die Prüfung wurden die Thermoskannen 10 Minuten mit dem Verschluss nach unten gelagert. Es durften nirgends Tropfen sichtbar sein.

Praxistest

Praxistest

Neben den Labortests mussten sich die Flaschen auch in der Praxis bewähren. Dazu gehörte das Öffnen und Schließen des Verschlusses, auch mit einer Hand; die Standsicherheit; die Reinigung; das Handling der Flasche, auch mit Handschuhen, und das Ausgießen bzw. Befüllen. Da hier Verbrühungsgefahr besteht, sollte es einfach gehen. Somit spielt auch die Einfüllöffnung eine große Rolle. Sie liegt bei den meisten Testkandidaten zwischen 4 und 5 Zentimetern.

Zwei Flaschen (Flsk und Sigg) haben eine kleinere Öffnung, diese erschwert das Befüllen eklatant – und die Gefahr des Verschüttens heißer Flüssigkeit steigt. Dass beinahe der Hälfte der Produkte keine Bedienungsanleitung beiliegt, mag auf den ersten Blick verschmerzbar anmuten. Allerdings fehlen dann auch Informationen – z.B., ob Kohlensäurehaltiges transportiert oder die Flasche im Geschirrspüler gereinigt werden darf.

Gemeinsamkeiten ...

In einigen Punkten unterscheiden sich die Testkandidaten nicht. Keine Flasche tropfte beim Ausgießen oder nahm Schaden bei der Temperaturschock-Prüfung (es wurde zuerst kühles, dann sofort heißes Wasser eingefüllt) und nach einem Fall aus 80 cm Höhe auf Betonboden.

... und Unterschiede

Bei den wesentlichen Kategorien ist aber Schluss mit Gleichheit. So gibt es immerhin drei Flaschen (Leiner, Klean Kanteen, Jack Wolfskin), deren Verschluss nicht dicht ist. Das darf nicht sein. Und nach dem Test­zyklus mit 600 Mal Öffnen und Schließen zeigten weitere vier Flaschen (Butlers, Thermos, Decathlon, Ikea) zumindest leichte Schwächen beim Dichthalten.

Temperaturhaltevermögen

Auch bei der Überprüfung der ureigensten Eigenschaft einer Thermoskanne, dem Temperaturhaltevermögen, gab es grobe Ausreißer. Die Flsk besticht zwar durch ihre elegante Formgebung, in dieser Kategorie fiel sie aber durch. Während die meisten Modelle voll befüllt in der Lage sind, die Flüssigkeit 6 Stunden bei über 80 °C zu halten, ließ die Flsk die Temperatur auf 39 °C abfallen. Nach 24 Stunden wurden bei ihr nur noch 21 °C gemessen, bei vielen Mitbewerbern immerhin noch 60 °C. Das Kühlhalten fällt der Flsk ebenso schwer. Während beim Inhalt der meisten Flaschen nach 6 Stunden 5 bis 7 °C gemessen wurden, waren es bei der Flsk 15 °C, weitere 6 Stunden später bereits 18 °C – bei den meisten anderen hingegen 6 bis 8 °C.

Testsieger und Testverlierer

Die Schwächste im Test

Die Zeugnisverteilung der 17 untersuchten Isolierflaschen verlief kalt-warm. Immerhin sind elf Produkte gut. Allerdings gibt es neben zwei durchschnittlichen auch vier weniger zufriedenstellende Flaschen. 
Klarer Testverlierer mit einem "weniger ­zufriedenstellend" ist die "Thermosflasche satiniert" von Leiner.

Sie hat eine schwache Isolierleistung, einen undichten Verschluss, keine Bedienungsanleitung, keine Angabe zum Herstellungsland, wenig Standsicherheit und ist schwierig zu reinigen. Nun ist sie mit zehn Euro zwar die Billigste, aber für drei Euro mehr können Sie schon unter drei guten Flaschen wählen: Ikea, Decathlon und Butlers.

Die Testsiegerin

Am oberen Ende der Tabelle sicherte sich die Stanley Classic Bottle Medium ihren Spitzenplatz. Um einen Hauch schrammte sie als Einzige an einem "sehr gut" vorbei. Sie ist die Beste in der Handhabung, und bei der Dichtheit und Isolierleistung erlaubt sie sich auch keine Schwächen. Überhaupt ist sie nichts für Schwache. Nicht nur, weil sie die Voluminöseste und mit einem Dreiviertelkilo die Schwerste im Test ist, sondern auch, weil sie mehr als Begleiter für den etwas härteren Survival-Einsatz beworben wird.

Und glauben Sie uns, die Grenzen der Stanley möchten Sie gar nicht ausloten. Immerhin ist sie laut Produktbeschreibung kugelsicher (bulletproof), übersteht einen Fall aus 1.200 Metern Höhe, funktioniert bis minus 70 °C Windchill und ist selbst bei Wirbel­stürmen der Kategorie 5 noch zu verwenden.

Auf Platz zwei hinter der US-Amerikanerin folgt die deutlich zurückhaltendere Tatonka H&C Stuff. Sie hat die beste Isolierleistung von allen und kostet nur 26 Euro. 

Fazit 

Die Qualität einer Isolierflasche ist vor dem Kauf meist schwer einzuschätzen. Der Preis bietet hier keine Orientierung. Ebenso sagt die Formgebung nichts über das Temperaturhaltevermögen aus. Auf die häufig angegebene Dauer, wie lange die Flasche heiß hält, ist auch kein Verlass.

Ob der Verschluss erfüllt, was er verspricht, ist nicht anhand sichtbarer Merkmale wie zum Beispiel dem Verschluss-System feststellbar. Sie können vor dem Erwerb aber darauf achten, wie praxistauglich die Thermoskanne ist: Darf sie in den Geschirrspüler, hat sie einen Trinkbecher und eine ausreichend große Einfüllöffnung?

Alle Testergebnisse: Produkt-finder Thermosflaschen 1/2020

Klicken Sie auf den Link und wir führen Sie zu unserer großen Übersicht.

Filtern, vergleichen, sortieren, drucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale von 17 Modellen zur Verfügung (Stand 1/2020).

Produktfinder

VKI-Tipps: Die richtige Pflege

Eine Thermoskanne und ins­besondere ihr Verschluss brauchen Pflege, wenn Sie keine Mikroorganismen züchten wollen. Außerdem bewirken Rückstände, dass der Verschluss (vor allem ein Druckverschluss) nicht mehr dicht ist. Daher die Kanne nach Gebrauch immer gründlich ausspülen und offen stehen lassen.

Falls möglich, den Verschluss zer­legen und in der Spül­maschine säubern.

Von Zeit zu Zeit macht es Sinn, sowohl die Flasche wie auch den Verschluss gründlicher zu reinigen; die Kanne am besten mit einer Flaschenbürste.

Sind innen Beläge zu sehen, hilft ein spezielles Mittel zum Reinigen von Flaschen oder ganz einfach ein Gebissreiniger. Die Dosierung entnehmen Sie der Anleitung. Den Verschluss extra in eine Schüssel mit Reiniger legen. So bleiben die Verschlüsse am längsten dicht. Viele Hersteller bieten außerdem Ersatzdichtungen oder Ersatz­verschlüsse für ihre Modelle an.

Testkriterien

Im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftstests wurden 17 Thermosflaschen untersucht, die im österreichischen Handel bzw. online gekauft werden können.

Abmessungen, Gewicht und Füllvolumen

Bei geschlossenem Deckel wurden Höhe und Durchmesser der Thermosflasche einschließlich von Handgriffen und Vorsprüngen (sofern vorhanden) abgemessen und das Gewicht durch Abwiegen bestimmt.

Füllvolumen: In Anlehnung an EN 12546-1 wurde die Wassermenge ermittelt, die benötigt wird, um die Thermosflasche bei Raumtemperatur in aufrechter Stellung bis zu einem Wasserstand von 10 mm unterhalb des Verschlusses zu füllen.

Isolieren und Dichtheit

Temperaturhaltevermögen: Das Warmhalten wurde in Anlehnung an EN 12546-1 überprüft. Die Thermosflasche wurde (ohne vorheriges Aufwärmen) mit heißem Wasser (≥ 95 °C) bis zum Nenn-Füllvolumen aufgefüllt und mit dem Verschluss geschlossen. Die Flasche wurde nun bei einer Raumtemperatur von (20 ± 2) °C gelagert. Nach 6, 12 und 24 Stunden wurde die Wassertemperatur gemessen. Die Prüfung wurde nach derselben Methode bei halb gefüllter Thermosflasche wiederholt.

Für die Überprüfung des Kalthaltens wurde die Thermosflasche bis zum Nenn-Füllvolumen mit Wasser (± 5 °C) befüllt und verschlossen bei einer Raumtemperatur von (20 ± 2) °C gelagert. Nach 6, 12 und 24 Stunden wurde die Wassertemperatur gemessen.

Temperaturschock: Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an EN 12546-1. Die Flasche wurde bis zum Nenn-Füllvolumen mit Wasser von (15 ± 1) °C aufgefüllt und für 5 Minuten stehengelassen. Nach dem Ausleeren wurde die Flasche mit heißem Wasser von (95 ± 2) °C bis zum Nenn-Füllvolumen aufgefüllt. Sie wurde 5 Minuten stehengelassen. Nach dem Ausleeren wurde geprüft, ob die Thermosflasche unbeschädigt ist.

Verschlussdichtheit: Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an EN 12546-1. Die Thermosflasche wurde bis zu 75 % des Nenn-Füllvolumens mit siedendem Wasser befüllt, das 0,5 % eines Tensids enthielt. Der Verschluss wurde mit einem Drehmoment von 2 Nm geschlossen, oder falls der Verschluss nicht geschraubt ist, wurde der Stopfen soweit als möglich zugedreht. Verschluss, Ausguss und Flaschenkörper wurden sorgfältig getrocknet. Die Thermosflasche wurde für mindestens 10 Minuten mit dem Verschluss nach unten positioniert. Es durften am Verschluss, Ausguss und Flaschenkörper keine Flüssigkeitstropfen usw. erscheinen.

Haltbarkeit

Bruchfestigkeit: Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an EN 12546-1. Die Thermosflasche wurde bei Raumtemperatur mit Wasser bis

zum Nenn-Füllvolumen gefüllt und dreimal aus einer Höhe von 80 cm auf einen harten Betonboden fallengelassen: einmal auf den Boden des Gefäßes und zweimal auf die Seiten, wobei jedes Mal der Aufschlagpunkt geändert wurde.

Verschlusssystem: Der Schließmechanismus der Thermosflasche wurde 600 Mal geöffnet und geschlossen und musste danach eine einwandfreie Funktion gewährleisten.

Konstruktion

Drei Testpersonen beurteilten u.a. die Konstruktion der Thermosflasche (Verarbeitungs-Qualität), die Anfälligkeit gegenüber Kratzern und Dellen, den Geruch nach Kunststoff (nach mehrmaligem Gebrauch).

Handhabung

Drei Testpersonen bewerteten u.a. die Bedienungsanleitung, das Öffnen und Schließen des Verschlusses, das Befüllen mit sowie das Ausgießen von Flüssigkeit, das Handling der Flasche (auch mit Handschuhen), die Standsicherheit und die Reinigung.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das Testurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einer Fußnote gekennzeichnet. Folgende Abwertung wurde angewendet: Isolieren und Dichtheit kann nicht besser sein als das Urteil Verschlussdichtheit.

Stellungnahme FLSK Products GmbH

"Unser Anspruch ist es, unseren Kunden die beste Thermoflasche anbieten zu können. Darum wird jeder Schritt des sehr komplexen Produktionsprozesses durch unsere Mitarbeiter überwacht, kontrolliert und anhand festgelegter Prüfungen verifiziert.

Der unwahrscheinliche Fall einer Prozessstörung während der Vakuumerzeugung und Versiegelung kann dazu führen, dass einzelne Flaschen kein Vakuum und somit keine isolierende Wirkung haben. Die Quote dieser liegt im Promillebereich. Wir sind uns sicher, dass das Ihnen zum Test vorliegende Produkt diesen Fehler aufweist."

FLSK Products GmbH
4.2.2020

Testplakette

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette.

Unternehmen, deren Produkte von uns mit "gut“ oder "sehr gut“ beurteilt wurden, haben die Möglichkeit, eine Testplakette zu erwerben. Deren Nutzung ist zeitlich begrenzt, und unsere strengen Richtlinien sind einzuhalten. Laut einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Umfrage vom Juli 2019 verbinden Verbraucher mit der KONSUMENT-Testplakette in erster Linie, dass das entsprechende Produkt durch ein objektives Testverfahren geprüft wurde (41,3 %), eine hohe Qualität aufweist (40,1 %) und ein gutes Preis-/ Leistungs-Verhältnis bietet (33,9 %).

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette


Mehr unterTestplakette: Info

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test Wiederaufladbare Batterien: AA und AAA

Test Wiederaufladbare Batterien: AA und AAA

Ob Stromausfall, Keller oder Winterabend – die kleinen Batterien sind im Alltag unverzichtbar geworden. Aber wozu Wegwerf-Batterien kaufen, wenn es gute Akkus gibt?

Test: Funktionsshirts aus Merinowolle premium

Test: Funktionsshirts aus Merinowolle

Funktionsshirts aus Merinowolle sind für viele Temperaturen und mehrmaliges Tragen ohne Waschen geeignet. Jedoch sind sie nicht so robust wie Leiberl aus Chemiefaser. Wir haben 11 untersucht – zwei Drittel funktionieren gut.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang