Zum Inhalt

Filterkaffeemaschinen - Besser als ihr Ruf

Fast alle Maschinen liefern guten Kaffee. Unterschiede zeigten sich bei Geschmack und Geruch. Am besten brühte ein günstigeres Gerät.

Wir haben Filterkaffeemaschinen folgender Marken getestet:

  • Bosch 
  • Braun 
  • Clatronic 
  • Grundig 
  • Krups
  • Melitta 
  • Philips 
  • Rowenta 
  • WMF

Die Testtabelle enthält Infos und Bewertungen zu: Ausstattung, Sensorische Beurteilung (Geruch, Geschmack, ...), Brühen (Zubereitungszeit, Kaffeetemperatur, Extraktgehalt), Handhabung, Umwelteigenschaften (Stromverbrauch, ...), Haltbarkeit, Sicherheit, Schadstoffe


Der tägliche Kaffee ist für viele eine lieb­gewonnene Gewohnheit: morgens die erste Tasse nach dem Aufstehen, im Büro eine weitere und gelegentlich am späten Nachmittag ein schneller Coffee to go auf dem Heimweg. Kaffeegenuss ermöglicht ein kurzes Innehalten im Tagesablauf. Insgesamt trinken die Österreicher an die drei Tassen Kaffee täglich und bringen es auf einen jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 7,8 Kilogramm, wie vom Österreichischen Kaffee- und Teeverband festgestellt.

Elf Filterkaffeemaschinen getestet

Neben Kaffeevollautomaten - Automatisch gut und Kapselmaschinen (Kaffeekapseln für Nespressomaschinen - Wiederbefüllbar) erfreut sich die klassische Filterkaffeemaschine großer Beliebtheit: Einfach Kaffeefilter in der vorgesehenen Halterung platzieren, Kaffeepulver und Wasser ein­füllen und schon kann die Zubereitung ­starten. Bis acht Tassen fertig sind, vergehen bei den meisten der geprüften guten Maschinen zehn Minuten. Elf Filterkaffeemaschinen zu Preisen zwischen 28 und 160 Euro haben unsere Kollegen von der Stiftung Warentest getestet.

Mit Wärmeplatte, Thermoskanne oder Mahlwerk

Filterkaffeemaschinen gibt es in drei Systemen: Bei fünf der getesteten Geräte stehen gläserne Kannen auf einer Wärmeplatte. Diese verhindert ein schnelles Abkühlen des fertigen Kaffees. Die Platte hält den Kaffee 30 bis 40 Minuten warm, bevor sie abschaltet. Vier Maschinen setzen beim Halten der Temperatur auf Thermoskannen. Allerdings ist der Kaffee nach zwei Stunden nur noch lauwarm. Zur dritten Variante, Glaskanne mit Mahlwerk, gehören zwei Maschinen. Durch die Platte bleibt der ­Kaffee zumindest eine halbe Stunde warm.

Unterschiede beim Geschmack

Das wichtigste Kriterium im Test war der Geschmackstest, die sogenannte sensorische Beurteilung. Prüfer eines geschulten Panels verkosteten Kaffee aus allen Maschinen, jeweils befüllt mit der gleichen Menge Wasser und derselben Kaffeesorte. Sie beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack.

Dabei ging es den Testern unter anderem darum, ob sich Unterschiede zwischen den Maschinen beim Bereiten von drei oder vier oder von acht Tassen ergeben. Und tatsächlich stellten die ­Verkoster bei fast allen Maschinen geschmackliche Unterschiede fest.

Mahlgrad, Brühart, Geschmack

Bester Geschmack

So liefern Grundig, Melitta Aroma Fresh und Rowenta etwas kräftigeren Kaffee als viele andere Maschinen. Die Melitta Look Therm 1011-10 überzeugte in puncto Geruch und Geschmack am meisten.

Verschiedene Brüharten

Ein wichtiger Punkt, der die Filtermaschinen unterscheidet, ist der Extraktgehalt im gebrühten Kaffee. Dabei geht es darum, wie gut das Gerät die Inhaltstoffe mit dem heißen Wasser aus dem Kaffeepulver herauslöst. Am besten schafft das die Philips Café Gourmet. Diese Maschine siedet das gesamte Brühwasser auf einmal, danach gießt sie es kontinuierlich in den Filter. Die übrigen Geräte schneiden beim Extrakt­gehalt gut ab, arbeiten aber anders: Sie gießen das heiße Wasser schwallweise über das Pulver. Das erzeugt das charak­teristische Röcheln der Kaffeemaschinen.

Bei frisch geröstetem und frisch gemahlenem Kaffee kommt das Aroma besonders gut zur Geltung. Verfügt die Maschine über einen Aromaschalter, kann der Nutzer das Ergebnis beeinflussen. Der Test wurde in der mittleren Einstellung oder bei gedrückter Aromataste durchgeführt.

Mahlgrad

Bei den beiden Testgeräten mit integriertem Kaffeemahlwerk haben die Tester die Einstellung "fein" verwendet. Das bedeutet, das Wasser läuft sehr langsam durch und der Kaffee wird eher bitter – geeignet für schwächere Röstungen. Bei "mittlerer" Einstellung hat das Wasser genügend Zeit, wichtige geschmacksbildende Stoffe aus dem Kaffeepulver zu lösen. Bei "grob gemahlenem" Kaffee läuft das Wasser schnell durch – eher für stark geröstete Bohnen geeignet; der Kaffee kann wässrig werden.

Testtabelle: Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne (5 Produkte)

Testtabelle: Fiterlkaffeemaschinen mit Thermoskanne (4 Produkte)

Testtabelle: Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne und Mahlwerk (2 Produkte)

Steckbriefe

MIT GLASKANNE

Krups - Testurteil: gut
Kaffeearoma ist durch eine Aromataste beeinflussbar. Schwenkfilter öffnet sich per Knopfdruck. Keine sensorischen Besonderheiten. Kaum Unterschied in Geruch und Geschmack zwischen Drei- und Acht-Tassen-Brühung.

Philips Café Gourmet - Testurteil: gut
Kocht zuerst das Wasser, gießt es anschließend kontinuierlich in den Filter. Hoher Stromverbrauch beim Brühen. Kleinster Tank. Viel Platz nach oben nötig. Kaum Besonderheiten in der Sensorik. Kein Unterschied beim Brühen von drei und acht Tassen.

Grundig - Testurteil: gut
Wassertank abnehmbar, jedoch unpraktisch enge Einfüllöffnung fürs Wasser. Uhr, programmierbarer Start. Deckel schwierig zu öffnen. Aromataste. Kaffee etwas weniger wässrig als bei anderen. Riecht bei drei Tassen weniger stark geröstet als bei acht.

WMF - Testurteil: gut
Brüht gut, hält Kaffee sehr gut warm. Wackeliger Stand, Maschine verschiebt sich leicht beim Bedienen. Kaffee riecht und schmeckt schwächer als bei anderen. Acht-Tassen-Brühung schmeckt weniger intensiv und wässriger als die bei drei Tassen.

Clatronic - Testurteil: durchschnittlich
Am billigsten. Keine Sonderfunktionen. Einfach bedienbar. Wenig standfest. Nutzer muss das Gerät zum Einschalten und beim Filterwechsel halten. Kaffee schmeckt weniger stark geröstet als der Durchschnitt.

MIT THERMOSKANNE

Mellitta Look Therm - Testurteil: gut
Beste sensorische Bewertung und beste Gesamtnote. Leichte Kunststoffkanne mit Glaskörper. Siebenstufig einstellbarer Aromaschalter. Intensiver Kaffeegeschmack. Bei acht Tassen etwas wässriger als bei drei.

Bosch - Testurteil: gut
Wassertank abnehmbar. Automatische Brüheinstellung für kleine Kaffeemengen. Automatisches Entkalkungsprogramm; Anzeige, wann Entkalken nötig. Keine sensorischen Besonderheiten. Nachgeschmack bei acht Tassen getreidiger als bei drei.

Rowenta - Testurteil: gut
Keine Sonderfunktionen. Etwas erschwerte Handhabung wegen ungünstig platziertem Schalter und ungünstigem Griff am Filterhalter. Kaffee schmeckt etwas weniger wässrig als bei anderen Maschinen. Geruchsvolumen bei acht Tassen stärker als bei vier.

Braun - Testurteil: gut
Startzeit programmierbar. Entkalkungsprogramm mit Anzeige, wann Entkalken nötig. Hält nicht lange warm. Kaffee schmeckt bei acht Tassen etwas wässrig. Wasserstand kaum sichtbar. Strong-Taste. Nachgeschmack bei drei Tassen süßlicher als bei acht.

MIT GLASKANNE UND MAHLWERK

Melitta Aroma Fresh - Testurteil: gut
Abnehmbarer Bohnenbehälter. Automatisches Entkalkungsprogramm. Anzeige für Entkalkungsbedarf. Brühstart programmierbar. Gut einsehbarer Wassertank. Kaffee etwas wässriger als bei anderen Maschinen. Geruchsvolumen bei großen Mengen gebrühten Kaffees geringer als bei anderen Geräten.

Philips - Testurteil: gut 
Bestes Gerät beim Brühen. Maschine ist schnell und hält Kaffee sehr gut warm. Mahlt Kaffee recht grob. Kaffee riecht und schmeckt im Vergleich intensiver. Deutlich verbrannter Nachgeschmack bei drei Tassen und leicht metallischer bei acht.

Auch getestet, in Österreich nicht erhältlich

Viele Konsumenten fahren zum Einkaufen über die Grenze nach Deutschland oder bestellen im Internet.

Wir listen hier daher auch jene Geräte mit Testurteil auf, die ebenfalls untersucht wurden, aber in Österreich nicht erhältlich sind:

Mit Glaskanne

Russel Hobbs Elegance Digitale Glas-Kaffeemaschine 23370-56
Testurteil: gut

Severin Café Caprice KA 5703/5701
Testurteil: gut

Mit Glaskanne und Mahlwerk

Severin Kaffeeautomat mit Mahlwerk KA 4810/4810
Testurteil: gut

Profi Cook Kaffeeautomat mit Mahlwerk PC-KA 1138
Testurteil: durchschnittlich

VKI-Tipps

  • Testsieger. Beste Filterkaffeemaschine ist die Melitta Look Therm 1011-10 mit Thermoskanne, mit 60 Euro ein günstiges gutes Gerät. Sie schnitt bei der sensorischen Prüfung am besten ab.
  • Mit Glaskanne und Wärmeplatte. Die Krups Pro Aroma Plus KM321 (70 Euro) und die mit 130 Euro empfindlich teurere Philips Café Gourmet HD5408/20/B haben unter den Produkten dieser Kategorie die Nase vorn.
  • Günstig. Wer sich eine Filtermaschine als Zweitgerät aufstellen oder einfach nicht so viel ausgeben will, kann die Clatronic KA 3473 um 28 Euro in Betracht ziehen. Sie kommt allerdings in puncto Sensorik und Handhabung nicht an die getesteten Mitbewerber heran.
  • Mit Mahlwerk. Wer den Kaffee selbst mahlen will, ist mit der Melitta Aroma­Fresh 1021-01 (170 Euro) mit integriertem Mahlwerk gut beraten.
  • Besserer Geschmack. Filterkaffee, der vor dem Brühen quillt, schmeckt besser. So funktioniert es: Kaffeemaschine einschalten, nach den ersten Tropfen wieder ausschalten. Nach 30 Sekunden wieder einschalten und das Wasser durchlaufen lassen.

Testkriterien

Getestet wurden von der Stiftung Warentest elf Filterkaffeemaschinen, davon fünf mit Glaskanne, vier mit Thermoskanne sowie zwei mit Mahlwerk und Glaskanne. War am Gerät ein Aromaschalter vorhanden, aktivierten wir ihn bzw. wählten die mittlere oder die Standardeinstellung. Die Preise wurden in Juni 2018 erhoben.

Sensorische Beurteilung des Kaffees: 35 %

Ein auf Kaffee geschultes Panel (Prüfgruppe) mit acht Personen verkostete die Brühungen von drei oder vier sowie von acht Tassen Kaffee. Zubereitet wurde ein Markenkaffee mit mittelhartem Wasser mit jeweils gleicher Menge. Jeder Prüfer verkostete jedes Produkt anonymisiert und randomisiert zwei Mal und beschrieb den Kaffee hinsichtlich Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack. Die Auswertung erfolgte mit statistischen Methoden, signifikante Unterschiede zwischen den in den Filterkaffeemaschinen bereiteten Kaffees wurden bewertet, sowohl für die Brühung von drei oder vier als auch für acht Tassen. Zusätzlich wurde festgestellt, ob es Unterschiede beim Kaffee gibt, wenn er für drei bzw. vier sowie für acht Tassen zubereitet wurde.

Brühen: 25 %

Die Zubereitungszeit von acht Tassen Kaffee und die Kaffeetemperatur nach Brühende wurden direkt in der Kaffeekanne unter dem Filter in Anlehnung an DIN EN 60661 gemessen. Anschließend wurde die halbe Menge Kaffee (vier Tassen) auf der Warmhalteplatte bzw. in der Thermoskanne warm gehalten. Die Temperatur wurde beim Warmhalten auf der Platte nach 20 und 40 Minuten, in der Thermoskanne nach 1 und 2 Stunden überprüft. Der Extraktgehalt im Kaffee wurde nach dem Brühen bestimmt.

Handhabung: 20 %

Ein Experte beurteilte die Bedienungsanleitung, fünf erfahrene Nutzer (Frauen und Männer unterschiedlichen Alters) beurteilten den täglichen Gebrauch: unter anderem Wasser einfüllen, Filter einsetzen und entnehmen, Kanne einsetzen, Kaffee ausgießen, Schalter, Anzeigen und Markierungen ablesen. Sie bewerteten auch das Reinigen der kompletten Maschine und das Entkalken.

Umwelteigenschaften: 10 %

Der Stromverbrauch wurde beim Brühen von acht Tassen Kaffee, beim Warmhalten bis zur automatischen Endabschaltung sowie bei Stand-by und Aus gemessen. Drei Personen beurteilten das Geräusch beim Brühen und Mahlen.

Haltbarkeit: 5 %

Für die Spülmaschinenfestigkeit wurden Teile, die nach Herstellerangabe in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen bzw. bei denen eine Reinigung in der Maschine nicht explizit ausgeschlossen wird, 40 Mal bei 60 °C gespült. Anschließend untersuchten wir sie auf Wasseransammlungen, Materialveränderungen und Passgenauigkeit. Materialfestigkeit: Wir unterzogen die entnehmbaren Formteile in Anlehnung an die DIN EN 60335–1 einer Schlagprüfung. Bei den Maschinen mit Mahlwerk beurteilten wir die Robustheit des Mahlwerks nach 120 Mahlvorgängen für 8 Tassen.

Sicherheit: 5 %

Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfolgte in Anlehnung an EN 60335–1 und EN 60335–2–15 unter anderem auf Erwärmung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und unsachgemäßen Betrieb. Zusätzlich wurde unter anderem die Möglichkeit von Fehlbedienungen beurteilt sowie die Oberflächentemperatur an berührbaren Bauteilen in Anlehnung an EN ISO 13732–1.

Schadstoffe: 0 %

Für alle Geräte wurde der Geruch im unbenutzten Zustand geprüft sowie nach dem Brühen von Wasser in der Kaffeemaschine. Nach einer Standzeit von 15 Stunden ab Erstinbetriebnahme erfolgte die Bestimmung der Schadstoffe im Heißwasser. Es wurde auf Nickel, Blei, Kupfer und Zink getestet.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass Produktmängel sich verstärkt auf das KONSUMENT-Testurteil auswirken. Sie sind mit der Fußnote 1) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Ab einem „gut“ (2,1) in den Prüfpunkten „Zubereitungszeit von acht Tassen“ sowie „Kaffeetemperatur beim Warmhalten“ werteten wir das Brühen ab. Waren die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Noten, ergaben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt.

Testplakette

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette.

Unternehmen, deren Produkte von uns mit "gut“ oder "sehr gut“ beurteilt wurden, haben die Möglichkeit, eine Testplakette zu erwerben. Deren Nutzung ist zeitlich begrenzt, und unsere strengen Richtlinien sind einzuhalten. Laut einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Umfrage vom Juli 2019 verbinden Verbraucher mit der KONSUMENT-Testplakette in erster Linie, dass das entsprechende Produkt durch ein objektives Testverfahren geprüft wurde (41,3 %), eine hohe Qualität aufweist (40,1 %) und ein gutes Preis-/ Leistungs-Verhältnis bietet (33,9 %).

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette


Mehr unterTestplakette: Info

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

TEST: Kaffee 1/2022 premium

TEST: Kaffee 1/2022

Wir haben auf Geschmack und Schad­stoffe untersuchen lassen, mit erfreulichem Ergebnis. Die Nase vorn haben Bio-Produkte.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang