Inhalt
Das Google-Universum ist weitreichender als viele Nutzer wissen. Für die zahlreichen kostenlosen Services bezahlen wir mit unseren Daten.
Ebenfalls in unserer Datenschutz-Serie erschienen:
- Datenschutz: Persönliche Spuren löschen 01/2017
- Datenschutz: Persönliche Spuren beseitigen 12/2016
- Datenschutz: Persönliche Spuren beseitigen 11/2016
- Datenschutz: Adresshandel 2/2016
- Datenschutz: Virenscanner 12/2015
- Datenschutz: Spotify 11/2015
- Datenschutz: Booking.com 10/2015
- Datenschutz: Runtastic 9/2015
- Datenschutz: Freemail-Dienste 8/2015
- Datenschutz: PayPal 7/2015
- Datenschutz: Zalando 6/2015
- Datenschutz: Mjam 5/2015
- Datenschutz: WhatsApp 4/2015
- Datenschutz: Amazon 3/2015
- Datenschutz: Facebook 2/2015
- Datenschutz: Google 1/2015
Wohl kaum ein Mensch kommt nicht mit diesem Unternehmen in Berührung: Google ist nicht nur die mit Abstand meistverwendete Suchmaschine, die Firma hat sich in den letzten Jahren zum größten Teilnehmer im globalen Webbusiness entwickelt. Dem Unternehmen gehört eine große Zahl an Internetdiensten, und dadurch zählt es zu den mächtigsten und einflussreichsten Konzernen der Welt.
Google: mehr als eine Suchmaschine
In den Augen der meisten Menschen steht Google immer noch für seine Suchmaschine. In Österreich nutzen über 95 Prozent der Internetuser diesen Suchdienst. Wie viele Suchanfragen hierzulande aufgegeben werden, das wollte Google Österreich auf Anfrage von KONSUMENT nicht preisgeben. Fest steht aber, dass Google maßgeblich mitbestimmt, was wir finden, wenn wir im Netz nach Informationen suchen.
Darüber hinaus ist das Unternehmen Eigentümer von Android, dem Betriebssystem für Smartphones und Tablet-PCs. Auch hier ist die Stellung marktbeherrschend: 85 Prozent aller verkauften Smartphones werden mittlerweile mit Android ausgeliefert. Außerdem ist Google im Besitz des weltweit meistgenutzten E-Mail-Dienstes Gmail, des ebenso weltweit meistgenutzten Internetbrowsers Chrome und der Videoplattform YouTube.
Kurzum: Google Inc. dominiert den Markt für
- Suchmaschinen,
- mobile Betriebssysteme,
- Browser,
- E-Mail-Dienste und
- Online-Videos
– und kauft Jahr für Jahr wichtige Mitbewerber auf und bringt neue Dienste auf den Markt.
Schöne neue Servicewelt
Für den Internetnutzer bieten die Services des Unternehmens eine Reihe von Vorteilen. Noch nie stand nach Informationen suchenden Menschen eine größere Fülle an Daten auf derart unkompliziertem Wege zur Verfügung. Der User kann sich heute auf interaktiven Landkarten orientieren und zu einem Ziel leiten lassen (Google Maps) oder Bilder mit anderen in virtuellen Alben teilen (Picasa).
YouTube bietet eine riesige Plattform an Gratisvideos und -musik und Android macht es möglich, auf dem Telefon dieselben Services zu nutzen wie auf dem PC. Andererseits bringt eine derart große, in einem Konzern geballte Machtfülle unerwünschte Begleiterscheinungen mit sich. So beschleicht viele Nutzer zu Recht ein unangenehmes Gefühl, wenn sie daran denken, was das Unternehmen eigentlich alles über sie weiß.
Die folgenden Seiten dieses Artikels sind kostenpflichtig. Warum zahlen?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318887191513
http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318889497155
Ihr KONSUMENT-Team