Inhalt
Palmöl - Teil 1: In immer mehr Produkten, die wir im Supermarkt kaufen, steckt Palmöl. Woher kommt dieser flächendeckende Einsatz, und gibt es dazu Alternativen?
Lesen Sie auch:
- Palmöl (Teil 2): Produktion - Raubbau in Indonesien (Interview)
- Palmöl (Teil 3): Zertifizierung und Siegel
Machmal gehen einem buchstäblich die Augen auf. Wer sich für Zutatenlisten interessiert, stellte eines Tages verblüfft fest: Ohne Palmöl geht bei vielen Lebensmitteln offenbar gar nichts. Ob Süßigkeiten, Backwaren, Suppen oder Soßen – überall ist Palmöl oder Palmkernöl (Palmfett oder Palmkernfett) drin. Was war eigentlich vorher? Ganz einfach: eine andere Art von Lebensmittelkennzeichnung.
Neue Kennzeichnung zeigt Ausmaß
Seit dem 13. Dezember 2014 gilt die neue Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Sie gibt vor, dass Erzeuger die in ihren Produkten enthaltenen pflanzlichen Fette und Öle genauer beschreiben müssen. Früher genügte der Hinweis "pflanzliche Fette" oder "pflanzliche Öle" und damit basta. Worum genau es sich handelte, wussten nur die Produzenten, während ihre Kunden ratlos zurückblieben. Die Wahrheit ist: Schon lange vor 2014 steckte in vielen Produkten Palmöl, bloß hatte niemand eine Ahnung davon.
Hauptanbau in Indonesien und Malaysia
Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen. Ursprünglich in Westafrika beheimatet, wird sie inzwischen in fast allen Tropenregionen der Erde angepflanzt. Die Hauptanbaugebiete sind derzeit Indonesien und Malaysia, wo riesige Plantagen angelegt wurden und weiter angelegt werden. Drei bis fünf Jahre dauert es, bis eine Ölpalme richtig in Schwung kommt. Dann kann man sie 25 bis 30 Jahre bewirtschaften, bis neu gepflanzt werden muss.
Dünne Haut, fasriges Fruchtfleisch
Jede der bis zu 30 Meter hohen Palmen produziert an die 15 Ernten pro Jahr. Ihre reifen Fruchtstände sind bis zu 50 Kilogramm schwer und tragen rund 4.000 rote Früchte. Diese sind 3 bis 5 Zentimeter lang. Sie haben eine dünne Haut und fasriges Fruchtfleisch, das zur Hälfte aus Öl besteht. In ihrem Inneren steckt ein Kern (Samen), aus dem das Palmkernfett bzw. Palmkernöl gewonnen wird. Da die Früchte empfindlich sind, müssen sie nach der Ernte rasch zu Ölmühlen transportiert und dort gepresst werden.
Kaum zu glauben
Von Pommes bis Babynahrung – erstaunlich viele Produkte enthalten Palmöl. Eine kleine Auswahl:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare